Borneo: Regenwald, Rafflesie und Orang-Utan
Vortrag von Gerhard Weber
16.11.2016 17:15
In Kooperation mit der Österreichischen Gartenbaugesellschaft
Ort: Studienzentrum Naturkunde, Veranstaltungsraum, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
Zufahrt: Am Andritzbach (Parkplatz gegenüber Billa-Filiale)
Der malaysische Anteil der Insel Borneo wird vorwiegend wegen des höchsten Berges von Südostasien, dem Mount Kinabalu, besucht. Doch dieser begünstigte Flecken unserer Erde hat sowohl in Hinblick auf Menschen und Landschaft, als auch auf die Tier- und Pflanzenwelt unerwartet vielfältige Besonderheiten zu bieten.
Bei einem Aufstieg auf den Mount Kinabalu kann man die Veränderung der Vegetation vom anfänglichen Tiefland-Regenwald zum Berg-Regenwald und weiter zu Strauch- und Zwergstrauch-Verbänden über der Waldgrenze beobachten.
In einem eigenen Rafflesia-Garten kann man gleich mehrere Arten dieser merkwürdigen Schmarotzerpflanzen besichtigten. Die größte Blüte der Erde wird von einer Rafflesie gebildet: Innerhalb von nur 24 Stunden entfaltet sich deren 9 bis 12 kg schwere Blüte mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter!
Den würdigen Abschluss bildet ein Besuch bei den Waldmenschen, wie die Orang Utans auf Malaiisch bezeichnet werden, im äußeren Osten Borneos.
Gerhard Weber
Er ist Stadtgarten-Direktor von Baden bei Wien, entstammt einer bekannten niederösterreichischen Baumschul-Dynastie und gilt als Rosenspezialist. Mit der Reise nach Borneo erfüllte er sich einen lange gehegten Traum.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: