Lebensraum Wald: Buchenwald vs. Fichtenmonokultur
Ein ökologischer Streifzug mit Gernot Friebes und Kurt Zernig
05.07.2022 15:00-17:00
unter +43/316/8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at
Von der Forstwirtschaft unbeeinflusste Wälder existieren in der Steiermark – bis auf wenige, oft kleinräumige Ausnahmen – nicht mehr. Aber je nach Intensität der forstlichen Nutzung stellen die heimischen Wälder unterschiedlichste Lebensräume dar, von naturnahen und damit artenreichen Beständen bis hin zu naturfernen Monokulturen. Genau diesen Kontrast wollen wir uns gemeinsam in der Nähe von Graz ansehen und dabei einige grundlegende ökologische Zusammenhänge näher erläutern, wobei wir uns schwerpunktmäßig mit den Samenpflanzen und Pilzen beschäftigen werden. Wussten Sie beispielsweise, dass das Ökosystem Wald in vielerlei Hinsicht auf die Symbiose zwischen den Bäumen und Pilzen angewiesen ist und dass dieses unterirdische Netzwerk von den Pflanzen auch für eine Art „Kommunikation“ miteinander genutzt wird? Oder welche Rolle Pflanzen und Pilze im Aufbau von Humus spielen? Wir werden auch die Frage beantworten, welche Faktoren die unterschiedliche Zusammensetzung der Pflanzen- und Pilzarten in naturnahen bzw. naturfernen Wäldern bedingen und lernen dabei einige charakteristische Vertreter der jeweiligen Lebensräume kennen.
Bitte bringen Sie mit:
- festes Schuhwerk
- Regenschutz
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: