Karges Leben auf Serpentinit
Botanische Exkursion auf die Gulsen mit Kurt Zernig
25.05.2022 09:00-17:00
unter +43/316/8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at
Die Gulsen liegt zwischen den Gemeinden Feistritz bei Knittelfeld und Kraubath und besteht aus Serpentinitgestein. Während auf weniger stark geneigten Hängen ein offener Kiefernwald wächst, hat sich auf den nach Südosten ausgerichteten steilen Hängen ein flachgründiger Fels-Trockenrasen gebildet.
Die starke Erwärmung des dunklen Gesteins, die Trockenheit, die Nährstoffarmut und die toxische Wirkung bestimmter Schwermetallionen ertragen nur einige besonders angepasste Pflanzenarten wie etwa die weltweit nur hier vorkommende Serpentin-Hauswurz (Sempervivum pittonii) oder der Serpentin-Streifenfarn (Asplenium cuneifolium), der Pelzfarn (Notholaena marantae), der Seiden-Backenklee (Dorycnium germanicum), das Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) und das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum). Sie alle zählen zu den großen botanischen Kostbarkeiten der Steiermark.
Bitte bringen Sie Folgendes mit
- Festes Schuhwerk
- Sonnen- und Regenschutz
- Trinkwasser und gegebenenfalls eine Jause (keine Einkehr in ein Wirtshaus geplant)
- Handlupe mit 10-facher Vergrößerung (falls vorhanden)
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: