Hotspot Mur
Smaragde im Verborgenen
09.03.-09.12.2018
In Kooperation mit der Universität Graz und der Universität für Bodenkultur Wien
Gestaltung: Franz Josef Haas
Über die Ausstellung
Die Mur ist ein Hotspot der steirischen Artenvielfalt. Viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten bevölkern den Wasserlauf, dessen Ufer oder die dahinterliegenden Auenlandschaften. Dabei zeigt sich eine hohe Abhängigkeit vom fließenden Wasser, das nicht nur für die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sorgt, sondern auch konstant tiefe Temperaturen bietet. Darüber hinaus ist das fließende Wasser aber auch Garant für den fortwährenden Bestand der speziellen und wertvollen Fluss-Lebensräume.
Denn Sand- und Schotterbänke können nur dann existieren, wenn sie durch immer wiederkehrende Hochwasser ständig neu geformt und aufgeschüttet werden. Trotz der Beeinträchtigungen, die der Mensch der Mur zugefügt hat – von Begradigungen des 19. Jahrhunderts bis hin zu soeben stattfindenden Kraftwerksbauten –, hat die Mur eine einmalige Lebewelt bewahrt.
Das Spektrum der in der Ausstellung gezeigten Arten reicht von Huchen und Strömer, zwei seltenen und stark gefährdeten Fischarten, über Frieb´s Ahlenläufer, einen winzigen Uferlaufkäfer, bis hin zum Smaragdgressling. Die spannende Entdeckungsgeschichte letzterer Art, die weltweit nur aus der Mur bekannt ist, spannt den Bogen zur aktuellen wissenschaftlichen Forschung.
Aus dem Programm
Mi 21.03.
15:30-16:30
Einführung zu: Hotspot Mur. Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Führung, Schule> Naturkundemuseum
Führung, Schule
> Naturkundemuseum
Sa 30.03.
10:00-16:00
Die Murauen zwischen Spielfeld und Mureck im Frühling. Botanische Exkursion mit Kurt Zernig
Veranstaltung, Exkursion> Studienzentrum Naturkunde
Veranstaltung, Exkursion
> Studienzentrum Naturkunde
Bildergalerie
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: