Uhrmachermeisterbetrieb Fuchs in Kirchberg an der Raab

 

Uhrmachermeister Andreas Fuchs erzählt von den Anfängen seines Familienbetriebes in Kirchberg an der Raab:

 

Großvater Anton Fuchs wurde 1894 geboren und verbrachte seine Kindheit mit mehreren Geschwistern in Axbach. Von 1911 bis 1914 ging er bei Uhrmachermeister Grasmug in Kirchberg an der Raab in die Lehre, in diesem Betrieb arbeitete er auch noch einige Monate nach dem Lehrabschluss als Uhrmachergehilfe. Am 21.06.1915 zum Landwehr-Infantrieregiment (LIR) Nr. 3 einberufen, wurde er einen Monat später zum Bataillonsstab der LIR Nr. 3 als Büchsenmacher versetzt.

 

Ab Februar 1916 diente er mit dem Befund „zum Landsturmdienst ohne Waffe geeignet“ als Schreiber und Ordonanz, ehe Anton Fuchs krankheitsbedingt zwei Monate später als „zu jedem Landsturmdienst untauglich“ befunden und ins Urlaubsverhältnis übersetzt wurde.

 

Aufgrund der ab 17.10.2016 vorhandenen Reparaturbücher ist anzunehmen, dass er nach seiner Heimkehr bereits in Axbach Uhren repariert hat. Bis zu Beginn seiner Uhrmachertätigkeit in Kirchberg war dort weiterhin Herr Grasmug als Uhrmacher tätig. Dessen Sohn hatte zwar ebenfalls den Beruf des Uhrmachers gelernt, er ist jedoch sehr jung verstorben.

 

Laut Gewerbeschein – ausgestellt von der BH Feldbach – hat Anton Fuchs sein Uhrmachergewerbe mit 05. Juni 1920 in Kirchberg an der Raab angemeldet. In der Heiratsurkunde aus dem selben Jahr wird er auch als Uhrmachermeister geführt. Der Handel mit Gold- und Silberwaren sowie Uhren wurde mit 12. April 1924 angemeldet bzw. bestätigt. Eine weitere Befugnis aus 1928 erlaubte auch den Handel mit „optischen Waren“. Im Haus Kirchberg Nr. 7 befand sich zudem eine Niederlage von „Hut- und Schuhwaren Julius Nagl“.

 

Großvater hat auch mehrere Lehrlinge ausgebildet, darunter seinen Sohn Anton Fuchs sowie Alois Doppan, der 1940 die zehn Jahre zuvor eröffnete Uhrmacherfiliale des Anton Fuchs im nahen Kirchbach übernahm.

 

Jede Woche ist der Großvater einmal mit dem Zug, später mit dem Bus – nach Graz gefahren, um Ersatzteile zu besorgen. Um 1930 hatte er auch in Maria Eichkögl am Patronatstag einen Uhrenstand.

 

Wir bedanken uns für diese Wirtschaftsgeschichte bei der Familie Fuchs sowie beim „Historischen Verein Kirchberger Ländchen“, auf dessen Webseite es noch eine Vielzahl von alten Ansichten aus der Region zu bestaunen gibt!

 

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023