Landwirtschaftsmuseum

Ausstellungsrundgang

Was ist Landwirtschaft?

Vor etwa 10.000 Jahren, in der Jungsteinzeit, beginnt in der Kulturgeschichte der Menschheit eine folgenreiche Entwicklung: Lebten sie bisher als Jäger und Sammler, so beginnen die Menschen nun Pflanzen anzubauen und Tiere zu halten – sie betreiben Landwirtschaft. Damit ändert sich ihr Leben von Grund auf. Sie bauen Häuser und werden sesshaft. Diese Lebensweise ist ein Grundpfeiler unserer Zivilisation.

Aber was ist Landwirtschaft heute? Sie produziert Lebensmittel und sichert damit die Ernährung der Menschen, liefert aber auch Rohstoffe für Textilindustrie, Bauwesen oder Medizin. Die globale Konkurrenz fordert immer höhere Erträge; ökologisch sinnvoll ist es aber, das Agrarland nachhaltig zu bewirtschaften. In diesem Spannungsfeld muss sich auch die steirische Landwirtschaft behaupten.

Das Landwirtschaftsmuseum zeigt historische Entwicklungen und Grundlagen und stellt diese in Bezug zur Gegenwart. Sie hinterfragt herrschende Vorstellungen von „Bauerntum“ und gibt Einblick in Arbeit und Produktion. Der Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen durch die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und den Konsequenzen für die heutige Landwirtschaft.

Bildinformationen

Was ist das Besondere an der Weststeiermark?

Geschichte und Gegenwart der Weststeiermark sind eng mit der Landwirtschaft verbunden. Das gilt in besonderer Weise für Schloss Stainz: Einst war es ein Chorherrenstift der Augustiner, wo die Bauern der Region ihren Zehent abzuliefern hatten. Später kam es in den Besitz von Erzherzog Johann, dem Bürgermeister von Stainz und großen Reformator der Steiermark. Er war es auch, der auf seinem Grund die Traube „Blauer Wildbacher“ pflanzen ließ, und noch heute ist die Gegend um Stainz das Hauptanbaugebiet für den daraus gewonnenen Schilcher – weltweit!

Die hügelige Landschaft, der Wasserreichtum, die fruchtbaren Böden und das vom steirischen Randgebirge geschützte Klima machen die Weststeiermark zu einem ganz besonderen Landstrich.

Kürbiskernöl, Käferbohne, Schilcher & Co.

Die Weststeiermark ist weit über ihre regionalen Grenzen hinaus bekannt für ihre Produkte. Schilcher und andere erlesene Weine, Kürbiskernöl, Fisch, Schafskäse, Edelkastanie und viele weitere Erzeugnisse sind heute in den Küchen der ganzen Welt zu finden. Die Produkte werden ständig weiterentwickelt, wobei ungewöhnliche Ideen und neue Verfahren altbewährte Methoden ergänzen.

Die Region selbst ist zu einem beliebten Ziel von Touristen, Erholungssuchenden und Gourmets geworden. Hinter diesem Erfolg steht die weststeirische Landwirtschaft, die traditionelle Produktionsweisen mit neuesten Entwicklungen zu verbinden weiß.