20 Jahre 03 – Ein Vernetzungsprojekt zum Geburtstag der Kulturhauptstadt
Sechs Institutionen und Initiativen der Kulturhaupstadt vernetzen sich. Aus aktuellem gesellschaftlichem Bedürfnis zum Ideenund Gedankenaustausch initiieren die Geburtstagskinder der Kulturhauptstadt die kooperative Kulturgesprächsreihe Spekulationen. Offene Gespräche. Ab Mai 2023 bringen wir Menschen, Initiativen und Wissensfelder zum intensiven Austausch und zu aktuellen Diskursen zusammen. Wir diskutieren in offenen, produktiven und spekulativen Streitgesprächen“ für die Gegenwart und die Zukunft.
Den Beginn macht Ende Mai das Kunsthaus Graz mit einer aktualisierten Analyse lokaler Grenzräume und ihrem künstlerischen und persönlichen Nachhall. Im Juni widmet sich ein Gespräch auf der Murinsel den „Brücken“ in der Gesellschaft. Nach einer Sommerpause spekulieren wir im September in der Helmut List Halle zu transdisziplinären Räumen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Technik. Speaking ARTificial. Relationen zwischen gebautem und öffentlichem Raum schließlich öffnet im Oktober einen runden Tisch zwischen Haus der Architektur und Kunsthaus Graz. Den Abschluss des Jahres bilden im November Spekulationen zu inklusiven Kinderräumen für die Zukunft im Kindermuseum FRida & freD und zu neuen Fragen, neuen Räumen und den Zukünften des Schreibens im Literaturhaus im Dezember.
Über die Initiatoren der Kulturhauptstadt-Geburtstagskinder hinaus, feiern weitere Kunst- und Kulturinitiativen 2023 ihre 20-jährige Gründung oder ihren veränderten, institutionellen Rahmen. U. a. verweisen wir im wachsenden Programm auf Partner wie Chiala Afrika, den Österreichischen Skulpturenpark oder Camera Austria.
Ein spannendes Programm für die Gegenwart und Zukunft
30.05., 18 Uhr, Spekulatius Kunsthaus Graz: Inge Morath. Grenzen der Erinnerungskultur
Als Inge Morath im Jänner 2002 starb, schrieb Arthur Miller im Vorwort des Buches zur Ausstellung Grenz.Räume über die große Fotografin 2003: „In der Idee der Grenze schien sie die Komplexität ihrer eigenen Existenz gefunden zu haben. Die Grenze ist das Ende von etwas, aber auch der Beginn, der Ausweg und der Eingang, der Wunsch zu vergessen und das Bedürfnis nach Erinnerung.“
Dieser zeitlos gültige Satz ist 20 Jahre danach aktueller denn je. Ein Gespräch zum Schweigen und Reden über kontaminierte Vergangenheit mit Regina Strassegger, Andreja Hribernik, Joachim Hainzl.
22.06., 19:30 Uhr, Spekulatius Murinsel: Insel? Brücke?
Was verbindet, was trennt im urbanen Zusammenleben? Unter dem Titel „Insel? Brücke?“ wird in einer Gesprächsrunde der Frage nachgegangen, was von der Vision der künstlichen Insel geblieben ist beziehungsweise umgesetzt werden konnte.
12.09., 18 Uhr, Spekulatius Helmut List Halle: Kunst & Technik. Über Räume und Zwischenräume
Vertreter*innen aus Kunst, Musik, Wissenschaft, Technik und Architektur spekulieren über Räume und Zwischenräume bzw. ihre Bedeutung als geistige, klangliche, kreative und gesellschaftliche Möglichkeiten. Mit u. a. Michael Doser, Beat Furrer, Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs und Peter Kogler.
Presented by AVL Cultural Foundation
24.10., 18 Uhr, Spekulatius Haus der Architektur und Kunsthaus Graz: Speaking ARTificial. Relations between built and public space
Das Haus der Architektur zeigt zum 20-Jahr-Jubiläum räumliche Installationen, Objekte sowie ausgewählte Zeichnungen von Peter Cook, die über die Zukunft von Stadt, Region, Mensch und Natur, über die Potenziale und Möglichkeiten heutiger und zukünftiger Lebensräume und auch über aktuelle Themen wie nachhaltige Bauweisen und klimagerechte Gestaltungsmöglichkeiten spekulieren lassen. Zusammen mit Peter Cook, realities:united und weiteren geladenen Gästen wird über Fassaden, Architekturutopien und Zukünfte einer zeitgenössischen Stadtplanung spekuliert.
28.11., 19 Uhr, Spekulatius FRida & freD: Kinderräume der Zukunft
KINDERN RAUM GEBEN. Spekulationen über das Kindermuseum der Zukunft
Welchen Stellenwert haben atmosphärische Erlebnisräume in einer sich verändernden Gesellschaft und wo bleibt Platz für die Vermittlung welchen Wissens? Für wen wird das Kindermuseum in Zukunft da sein? Ergreifen wir rechtzeitig die Chance und lassen neue Ideen zu, schaffen wir inklusive Räume und verhandeln eine offene Art zu denken!
11.12., 19 Uhr, Spekulatius Literaturhaus: Zukünfte des Schreibens
Wohin entwickelt sich die Literatur? Worin hat sie derzeit ihre brisantesten Themen und innovativsten Formen? Wo und wie trifft sie ihr Publikum? Und: Welche Konsequenzen leiten sich daraus für ein Literaturhaus der Zukunft ab? Eine Gesprächsrunde mit Puneh Ansari, Janika Gelinek, Nora Gomringer, Dinçer Güçyeter und Fritz Ostermayer, moderiert von Klaus Kastberger.
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: