Im Januar 2018 wird das Lokal als erweitertes Ausstellungsformat geboren. Mit unterschiedlichen Längen und grenzüberschreitenden Konzepten macht das Lokal das Vernetzen vor Ort zum Thema seiner Ausstellungspraxis. Das Lokal definiert sich als weitgehend lokal; es ist dabei nicht ausschließlich ans Haus gebunden, sondern wächst aus ihm heraus oder in es hinein. Es nimmt Bedingungen und Energien vor Ort auf und erweitert Projekte durch eigenes Tun, Sein, Können zu einem kooperativen Geflecht aus verschiedenen Partnern.
Bedingung für das Lokal sind also mehrere Beteiligte, ein lokales Bedürfnis zur Zusammenarbeit und eine kritische Erweiterung durch vernetzendes Handeln und Präsentieren. So wird das Vernetzen und Zeigen im Lokal zur Metapher und fördert Projekte des gemeinschaftlich Geformten. Zentral in diesem Ausstellungs- und Vernetzungsformat ist ein reaktives Handeln und Aufgreifen des Vorhandenen sowie die Möglichkeit zum prozesshaften, spontanen Tun, das nicht auf lange Planung angewiesen ist. Daher sieht sich das Konzept des Lokals als ein sichtbar wachsender Fortsetzungsroman, der in der Zeit und über das Ausstellungsjahr frei wächst.
> Zur Vorgeschichte: Vom Offenen Haus ins Lokal
Das erste Lokal
Im Jänner 2018 beginnt mit der Initiative Kunstverleih die Kunsthaus-Reihe Lokal. Das von Andreas Heller, Isa Riedl und zweintopf betriebene performative Kunstprojekt bringt Kunstschaffende, Interessenten und Werke über den Prozess der Kunstausleihe zusammen.
Nach Leihveranstaltungen im Forum Stadtpark und in der Galerie Zimmermann Kratochwill findet die fünfte Ausgabe der Initiative Kunstverleih im Kunsthaus Graz statt – anlässlich der Ausstellung VIP´s Union von Haegue Yang:
Der Kunstverleih im Kunsthaus widmet sich dem Bedürfnis nach Kunst, dem Leihen und Verleihen sowie den Bedingungen des Transfers von Kunstschaffen, Präsentieren und Besitzen. Entsprechend den Eigenschaften des Hauses entsteht im Kunsthaus auf und rund um die Möbel-Gaben der VIP‘s Union von Haegue Yang eine Ausstellung der gesammelten Werke des Kunstverleihs.
Nach einer Woche Ausstellungs- und Vorsondierungszeit vom 23. bis 28. Jänner 2018 laden wir am 27. Jänner zum rasanten Speeddating. Lokale VIPs sind wir doch alle!
Lokal: Initiative Kunstverleih
Licht Luft Sonne, Kunst!
23.01.-28.01.2018 > Kunsthaus Graz, Space04Die "Initiative Kunstverleih" ist zu Gast im Kunsthaus Graz und macht eine Ausstellung im frei zugänglichen Foyer: "Wir teilen Kunst, Aufmerksamkeit und Interesse: beim Speed-Dating Künstlerinnen und Künstler und ihre Arbeit auf einer ganz persönlichen Ebene kennenlernen, Werke ganz unkompliziert 'mieten' und 'auf Zeit' mit ihnen leben." mehr...
Das zweite Lokal
Das choreografierte Aufladen ist auch Thema der Zusammenarbeit mit Katrina Daschner, die für das Lokal im März die drei Kooperationspartner Diagonale, Kunsthaus und Neue Galerie Graz unter dem Titel DASCHNER (9.3. oder 14.3.–15.4.2018) und dem Thema des Transfers medialer, filmischer und genderbestimmter Räume und Medien verbindet. Die Ausstellung findet zentral im studio der Neuen Galerie Graz statt. Der Trailer, der zur Diagonale und im Vorfeld in den Kinos zu sehen ist, wird parallel dazu im Kunsthaus gezeigt. In ihrem Werk, das Fantasien des Filmischen und des Normativen transmedial verbindet, ist sie die geeignete Partnerin in einem Netzwerkprojekt zwischen den drei unterschiedlichen Partnern.
Das dritte Lokal
Das Kunsthaus kooperiert – wie auch in den vergangenen Jahren – mit der „Kinderstadt“. Seit letztem Jahr findet Bibongo allerdings nicht mehr im Kunsthaus, sondern im GrazMuseum statt. Dort gibt es zum einen mehr Ausdehnungsmöglichkeiten ins Freie und zum anderen einen größeren Bezug zum Programm des Hauses. Dank des jahrelangen Engagements vor allem von Barbara Binder und Marija Redi beteiligen sich an der Konzeption der Kinderstadt immer mehr Partner. Das Kunsthaus trägt im Rahmen der Reihe Lokal dazu bei und hat einen Beitrag des Studios Andreas Goritschnig vorgeschlagen. Des Weiteren ist das Kunsthaus vor Ort mit einer eigenen Station präsent, betreut von unseren Vermittlerinnen. Die Reihe Lokal nimmt ihren Ausgangspunkt bei Kooperationen mit lokalen Institutionen, Vereinen und Gemeinschaften und strebt eine Verbindung zwischen dem Programm des Kunsthauses und dem der anderen Einrichtungen in der Stadt an. Das Studio Andreas Goritschnig setzt mit seinem OPEN.LAB Bibongo ein offenes Labor zum Experimentieren mitten in die Kinderstadt. Ein großer Materialfundus beim Eingang bildet den Ausgangspunkt für ein Gestalten und Umgestalten der Stadt.
BIBONGO. Die Kinderstadt
09.07.-13.07.2018 > Kunsthaus GrazDas Kunsthaus kooperiert – wie auch in den vergangenen Jahren – mit der „Kinderstadt“. Seit letztem Jahr findet Bibongo allerdings nicht mehr im Kunsthaus, sondern im GrazMuseum statt. ORT: GrazMuseum, Sackstraße 18 mehr...
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: