Werkgespräch mit Bernhard Hafner: "Smart City"
Im Rahmen der Ausstellung "Graz Architektur"
17.12.2017 15:30-16:30
moderiert von Christof Elpons
Achtung: Termin ist leider ABGESAGT!
Bernhard Hafner hat mit der Rettenbachersiedlung eine Wohnanlage realisiert, die von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auch nach nunmehr 30 Jahren wegen ihrer hohen Lebensqualität sehr geschätzt wird.
In seinen Entwurfsarbeiten generiert Bernhard Hafner städtebauliche Konzepte, die als geometrisch abstrakte Muster zunächst unlesbar erscheinen. Auf einen zweiten, decodierenden Blick sind Städte ohne Zentrum, Architekturen, Parks und Objekte der Infrastruktur oder sozio-ökonomischer Zustände dieser speziellen Siedlungsformen ablesbar. Wie plant man eine ganze Stadt? Worauf wird bei Stadtentwicklung Wert gelegt und warum bleiben manche Ideen utopisch und damit im Entwurfsstadium hängen?
Die Stadt zeigt sich im „Hartbild“ durch Architekturen, Parks und Objekte der Infrastruktur und im „Weichbild“ als ihr sozio-ökonomischer Zustand, in dem sich Muster von Standorten, von Bevölkerungsverteilung und -patronat öffentlicher oder privater Einrichtungen, von Beschäftigten, Umsatz und Landverbrauch abzeichnen. Solche Daten können kartografiert werden und dienen der Simulation des Verhaltens von Stadtbewohnerinnen und -bewohnern sowie ihren Interaktionen mit diesen Einrichtungen. Sie sind oft nicht bewusst und auch nicht Thema der Stadtplanung.
Hier wird der sozio-ökonomische Zustand des Prototyps eines Verteilungsmodells gezeigt (Dispersion Prototype), einer Stadtform ohne Zentrum. Sie ist ein durch Angebote und Bewohner/innenverhalten geprägtes, offenes, entropisches Gefüge, eine dezentralisierte Agglomeration mit Verdichtungen in einem sie verbindenden infrastrukturellen Netz. Gezeigt werden Muster von Standorten, Agglomerationen, Interaktionen und die Belastungen des Verkehrsnetzes der unteren Ebene in einer Maschenweite von 300 x 300 m. Auf der untersten Ebene sind alle räumlichen Einheiten (Zellen) untereinander direkt oder indirekt erreichbar.
Aus dem Programm
Sa 23.09.
Graz Architektur. Rationalisten, Ästheten, Magengrubenarchitekten, Demokraten, Mediakraten
Ausstellung> Kunsthaus Graz
Ausstellung
> Kunsthaus Graz
Fr 13.10.
15:30-16:30
Werkgespräch: mit Konrad Frey. Im Rahmen der Ausstellung "Graz Architektur"
Veranstaltung> Kunsthaus Graz
Veranstaltung
> Kunsthaus Graz
Fr 10.11.
15:30-16:30
Werkgespräch mit Bernhard Hafner: "Entwurfsarbeiten". Im Rahmen der Ausstellung "Graz Architektur"
Veranstaltung> Kunsthaus Graz
Veranstaltung
> Kunsthaus Graz
Fr 17.11.
15:30-16:30
Werkgespräch mit Eilfried Huth. Im Rahmen der Ausstellung "Graz Architektur"
Veranstaltung> Kunsthaus Graz
Veranstaltung
> Kunsthaus Graz
Fr 01.12.
15:30-16:30
Werkgespräch mit Volker Giencke. Im Rahmen der Ausstellung "Graz Architektur"
Veranstaltung, Kunstgespräch> Kunsthaus Graz
Veranstaltung, Kunstgespräch
> Kunsthaus Graz
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: