"Warum wir Originale brauchen. Und warum es auch gut ist, auf sie zu verzichten."
Gespräch mit u.a.: Barbara Steiner, Friedrich Tietjen, Matthias Klos und Jun Yang
14.03.2019 19:00-21:00
Nicht nur Subjekte, sondern auch Objekte, Orte, Städte, Ereignisse, Events, Kollektive, Gemeinschaften, Projekte werden als „besonders“ ausgerufen. Heute reicht es mitunter sogar, Einzigartigkeit zu behaupten. Die Veranstaltung geht dem gegenwärtigen „Kult der Singularitäten“ nach und schlägt einen Bogen zur „Fetischisierung von Originalen“ im Kunstbetrieb.
Erfahren Sie mehr über die Ausstellung
Jun Yang
Der Künstler, das Werk und die Ausstellung
15.02.-19.05.2019 > Kunsthaus GrazDie Einzelausstellung von Jun Yang widmet sich grundlegenden Fragen künstlerischen Arbeitens: Welchen Stellenwert haben Original, Unikat, Serien und Reproduktionen in der Kunst von heute? Wie definiert sich künstlerische Praxis im Austausch mit anderen? mehr...
Das könnte Sie auch interessieren
Zu viel ist nicht genug!
Die Schenkung „Sammlung Artelier“
15.02.-25.08.2019 > Neue Galerie GrazDas Museum würdigt diese großzügige Schenkung mit einer Ausstellung, wobei insbesondere der Stellenwert der seriellen Kunst, das Wesen einer „Kunst ohne Unikat“, im Kontext von Begriffen wie Original und Kopie untersucht wird. mehr...
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: