BIG WIRBEL 2017

Strich und Faden

21.04.-23.04.2017


Kuratiert von: Monika Holzer-Kernbichler

Team: Wanda Deutsch, Barbara Thaler, Marta Binder

 

VIELEN DANK an alle Mitwirkenden: Elisabeth Gschiel, Haus der Architektur, heidenspass, Hutmanufaktur Kepka, KLEIDERWERK, Kulturreferat der ÖH Uni Graz, Modeschule Graz, Modezirkus, Veronika Persché, Lisa Reiter, Christine Rohr, Die Stoffwerkstatt, Universität Graz (Institut für Kunstgeschichte), Werkstadt Graz und das Team der Kunstvermittlung


Das war der BIG WIRBEL 2017

2017 startete unter dem Titel „Big Wirbel“ zum ersten Mal eine neue Reihe, die unter dem Motto Material und Technik jährlich einen zweitägigen Schwerpunkt setzen wird, der das Ausstellungsprogramm inhaltlich erweitert. 2017 ist es das Textile.

 

Anknüpfungspunkte im Kunsthaus sind die Ausstellung mit Erwin Wurm, aber auch die KooperationKleider machen Leute mit dem Institut für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und der Kunstinitiative „KLEIDERWERK der Werkstadt Graz“ oder der Modeschule Graz.

  • Freitagswurde mit einem theoretischen Input zum Thema gestartet.
  • Am Samstagknüpften wir in einem Filmscreening von „The True Cost“ gemeinsam mit dem ÖH Kulturreferat an die Diskussionen an.
  • Am Samstag und Sonntag war bei freiem Eintritt ein breites Publikum von 4–99 Jahren zum Zuschauen, Gestalten und Ausprobieren eingeladen. Künstler/innen und Kunstvermittler/innen bestritten mit Kooperationspartnerinnen und -partnern aus Graz nach Strich und Faden ein umfangreiches, partizipatives Programm im ganzen Kunsthaus rund ums Textile in der Kunst. 

  

Fast 3300 Kreative haben mitgemacht!

MITMACHEN

Freilichtweberei – A New Skin for the Alien

Mit GaRo

Fassade

 

Aus alt mach neu: Gemeinsam verpassen wir dem Kunsthaus ein neues, schrilles, buntes Outfit, indem wir alte T-Shirts, Leintücher und Tischdecken zu Objekten verweben und Teile der Fassade damit einspinnen.

Die einzelnen Frischluftwebereien können am Ende des BIG WIRBELs von ihren Gestalterinnen und Gestaltern mitgenommen werden und daheim als Badezimmerteppich, Bettvorleger, Platzset oder Untersetzer – je nach Größe und Bedarf – ihre endgültige Bestimmung finden.

Näh uns dein Bild!

Eingangsbereich

 

Welches Bild kann man in einem Raster von 7 mal 11 Löchern mit Nadel, Strich und Faden anfertigen? Gestalte eine der Karten und gib diese bis zum 21.04. an der Kassa im Kunsthaus Graz ab. Als Dankeschön erhältst du freien Eintritt in alle Kunsthaus-Ausstellungen. Außerdem werden wir alle Bilder am 22.04. und 23.04 im Kunsthaus-Foyer präsentieren. Dabei sein ist alles, Alter und Können spielen keine Rolle!

„Pimp up your shirt“

Mit der Stoffwerkstatt

Foyer

 

Die Stoffwerkstatt in der Grazer Feuerbachgasse wurde 2014 von Heike Ahornegger und Veronika Ruhry gegründet. Man findet dort Stoffe für Groß und Klein aus aller Welt. Betritt man die Stoffwerkstatt, kann man die Leidenschaft für Stoffe und deren Verarbeitung, die von den beiden ausgeht, förmlich spüren und wird davon mitgerissen. Zusätzlich zum Stoffverkauf werden auch Workshops angeboten und es gibt die Möglichkeit, Nähmaschinen stundenweise zu mieten und selbstständig in der Werkstatt zu arbeiten.

Beim Upcycling-Workshop im Kunsthaus kann man mit Heike und Loni gemeinsam alten T-Shirts neues Leben einhauchen und sie zu individuellen Designerstücken umstylen. Schere, Nadel, Faden, Textilfarbe, Nähmaschine und Overlock werden von den beiden zur Verfügung gestellt, du musst nur ein altes T-Shirt mitnehmen, und schon geht´s los!

Hutmanufaktur Kepka

Mit Karin Krahl-Wichmann und Michael

Foyer

 

Materialien und Techniken rund um das Thema Hut stehen im Zentrum der letzten alten, noch immer in Graz produzierenden Hutmanufaktur. Der Konformateur, ein Gerät zum Vermessen des Kopfes aus dem Jahre 1850, gibt zum Beispiel Zeugnis einer im Wandel befindlichen Epoche und hat diese gleichzeitig als wesentliches Arbeitsutensil überdauert. Welche Form hat dein Kopf?

Was echte Handarbeit im Zeitalter der Fast Fashion bedeutet, kann vor Ort mit Nadel, Zwirn und Fingerhut ausprobiert werden. Auch wie aus Satinbändern, Stroh, Federn, Tierhaaren, Hutstumpen und Rohlingen aus Schafwolle, Hasenhaar oder Biberhaar schließlich ein Hut entsteht, wird beim BIG WIRBEL zu sehen sein. Worauf kommt es aber schließlich an, damit ein Hut auch richtig passt? Welcher Hut passt welchem Typ? 

DIE NADEL IM KUNSTHAUFEN.....wir geben Stoff!

Mit dem 2. Kolleg der Modeschule Graz 
Space05

 

Unter diesem Titel präsentiert das 2. Kolleg der Modeschule Graz textile Kreationen, vom Entwurf über dreidimensionale Stoffgestaltung bis zum innovativen Mode - Design. Das Kolleg für Modedesign ist „die Nadel im Kunsthaufen“, den Zuschauer erwartet ein Designraum, in dem kreative Ideen und Lösungen für innovative Mode im Prozess der Planung und Herstellung gezeigt werden. Dabei steht die textile Oberflächengestaltung als Ausgangspunkt für Neues und Wertvolles in der Mode im Mittelpunkt. Wir bieten nicht nur Zugang, sondern auch unmittelbare Teilhabe an der Entstehung von Fashion-Pieces in allen seinen Phasen.  

 

Vom Bedecken des Hauptes

Mit Christine Rohr

Space04

 

Fast in jeder Kultur kam und kommt es vor: das Bedecken des Hauptes. Ob Frauen im Mittelalter, die beim Heiraten „unter die Haube“ kamen, Kopfbedeckungen als religiöse Symbole oder Hauben und Hüte als Teil traditioneller Trachten auf der ganzen Welt.

Tücher, kunstvoll um den Kopf gewickelt, können somit eine Funktion haben – allerdings können sie auch zum Spiel mit der eigenen Persönlichkeit werden. Eine Kopfbedeckung verändert immer den Style, die Haltung und das daran gebundene Verhalten und die Sichtweise. Beim BIG WIRBEL kann man diese Veränderung ausprobieren. Bitte eigene Tücher und Schals zum Ausprobieren mitbringen!

Knüpf dir was!

Mit heidenspass

Space04

 

Mit alten Kulturtechniken wie knüpfen, flechten, raffen, und schneiden machen wir aus alten T-Shirts Einkaufsbeutel, Wickel oder Flechtarmbänder und Ketten.

Bring dein altes T-Shirt und mach etwas Neues draus!

Kinderprogramm im Space03

mit Markus Waitschacher, Barbara Lainerberger und Andrea Fian

 

Gut verhüllt

Gemeinsam wollen wir den Kinderraum des Kunsthauses umgestalten und wieder neu entdecken. Verspanne und verhänge den ganzen Raum, verpuppe dich selbst oder hülle dich in unterschiedliche Textilien. Schlüpfe in andere Rollen und entdecke (d)eine neue zweite Haut. Verpuppen, verhüllen, verspinnen, vernetzen, verhängen, verkleiden – entscheide du, wonach dir ist!

Kinderprogramm im Space03

mit Vicky Krenn und Christoph Kugler


Etikette mit Vicky – Attitüde mit Christoph

Wolltest du dich schon immer mal wie eine Prinzessin kleiden? Wie Marie Antoinette in einem eleganten Reifrock durch den Raum schreiten? Wir zeigen dir nicht nur, was nötig ist, um in den ausladenden Unterröcken eine gute Figur zu machen, sondern auch wie dieses wichtige Element der Haute Couture des 18. Jahrhunderts gefertigt wurde. Frei nach dem Motto: an- und ausprobieren!

Textiles Bauen im Haus der Architektur

Mit Zerina Džubur und Antonia Prohammer    

 

Beim Kinderworkshop im Haus der Architektur setzen wir uns mit Proportion, Form und Dichte auseinander. Die Leichtigkeit von Textilien, die Vielseitigkeit von Schnur und Faden erlauben es uns, eine Vielfalt von Raumsituationen zu schaffen. Miteinander verbunden bilden sie eine Struktur, die den Ausstellungsraum des HDA in einer neuen Form erlebbar macht.

22.04.2017, 11–12:30 Uhr und 13–14:30 Uhr, mit je 25 Kindern von 8–10 Jahren. Anmeldungen bitte unter bormes@hda-graz.at.

KLEIDERWERK

Mit Werkstadt Graz

Needle

 

Den Kern von KLEIDERWERK bildet ein Schneideratelier, über das gegenwärtige gesellschaftliche Themen wie Vertreibung, Migration und Integration aufgegriffen und transformiert werden. Kunst wird im KLEIDERWERK zu einer sozialen Praxis, die Schneiderei zu einem „Zentrum der Zusammenarbeit“, in dem kreatives Arbeiten, handwerkliches Können und transnationale Kommunikation im Mittelpunkt stehen. KLEIDERWERK ist ein Projekt, das mit den Mitteln der Kunst das wirtschaftliche Produktionsmodell „Mode“ beleuchtet, bedient, kritisch hinterfragt und neu zeichnet. Produktionskreisläufe und Produktionsbedingungen sowie Mode und Identität und deren Verankerung in der Gesellschaft sind Gegenstand der Auseinandersetzung, bei der die Erschaffung und Vermittlung von Mode auf der Augenhöhe der am Prozess beteiligten Menschen stets im Zentrum sind. Im Wechselspiel miteinander korrespondierender künstlerischer Positionen werden materielle und immaterielle Werte entwickelt, geschöpft und vermittelt.

Lisa Reiter

Needle

 

Lisa Reiter gibt Einblick in ihre Arbeit auf Strumpfhosen und lädt dazu ein, gemeinsam mit ihr nach Stich und Strich, mit Nadel und Faden Spuren zu hinterlassen. Auf großflächigen textilen Leinwänden werden Körper, Konturen und Formen erforscht. Es wird mit Fäden gezeichnet und mit Linien genäht. Silhouetten entstehen und die Handschriften der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbinden, vernähen und verketten sich.

Elisabeth Gschiel

Needle

 

Aus der Not wurde eine Tugend. Die Künstlerin Elisabeth Gschiel begann mit einer geborgten Nähmaschine Plastikverpackungsmaterial zu verbinden, wenn Klebstoffe versagten. Damit war der erste Schritt getan, um die gestalterischen Möglichkeiten dieses Werkzeugs experimentell auszutesten. Entgegen der ursprünglichen Bestimmung, Textiles zusammenzufügen, versucht die Künstlerin, die Nähmaschine als eine Art „Zeichenstift“ auf unterschiedlichsten Materialien wie Plastik, Papier, Fotografien etc. einzusetzen. Hochspannungsmasten, Baukräne oder Weltkarten – die ausgebildete Architektin zeigt, wie technisch „textiles Arbeiten“ sein kann.

Digitale Strickmaschine

Mit Veronika Persché

Brücke

 

Veronika Persché strickt für die Kunst und kommt für ihre interaktive Station im Grazer Kunsthaus mit der digitalen Strickmaschine nach Graz. Gestalte dein eigenes Strickmuster und stricke es selbst vor Ort auf der Maschine! Gemeinsam lassen wir es durch das Stiegenhaus wachsen. Veronika Persché produziert in ihrer Wiener Strickwerkstatt Stoffe und Prototypen für heimische und internationale Kreative.

Modezirkus Comeback!

Mit dem Modezirkus

Garderobe

 

An alle tauschfreudigen Grazerinnen und Grazer: Es ist wieder soweit! Der Modezirkus schlägt seine Zelte erneut auf – dieses Mal in der schönen Garderobe des Kunsthauses!

Mach dem einsamen Dasein von verschmähten Kleidungsstücken ein Ende und bring sie am 22. und 23. April vormittags zum MODEZIRKUS ins Kunsthaus. Dort bekommst du einen Sammelpass und kannst deine alten Lieblingsteile gegen neue tauschen! Finde neue Modeschätze und nimm sie mit nach Hause – ganz ohne etwas dafür zu bezahlen.

 

So funktioniert’s:

Bring uns all die Sachen, die noch gut erhalten sind, die du aber schon seit Längerem verschmähst. Beim MODEZIRKUS findet sich bestimmt jemand, dessen Herz du damit höherschlagen lässt. Auf dem Sammelpass (auch dein alter ist noch gültig!) tragen wir ein, wie viele Teile (maximal 10 pro Person) du bei uns abgegeben hast – so viele kannst du dir dann wieder ertauschen!

 

Tauschregeln:

- Bitte bring nur gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Taschen, mit denen du anderen eine Freude machen möchtest. Alles sollte also sauber und vollkommen in Ordnung sein.

- Schmuck und sonstige Kleinigkeiten finden im MODEZIRKUS leider keinen Unterschlupf. Wir bleiben lieber bei den großen Sachen: Kleider, Jacken, Hosen, Pullis, T-Shirts, Schuhe und Taschen sind herzlich willkommen!

Bildergalerie

Erwin Wurm, Ohne Titel, 2016, (unter Verwendung von: Fritz Wotruba, Liegende Figur, 1953),
Ausstellung

Erwin Wurm

Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach

24.03.-20.08.2017   >  Kunsthaus Graz, Space01

„Auf dem rechten Knie eines Liegenden aus Stein von Fritz Wotruba liegt eine Extrawurstsemmel mit Gurkerl.“ Was sehen Sie vor Ihrem geistigen Auge, wenn Sie diesen beschreibenden Satz hören? Die Skulptur beginnt in Ihrer Vorstellung zu existieren. mehr...

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023