Strukturen des Lebens zwischen Biologie, Mythologie und Kunst

Diskussion

02.05.2013 19:00


im Kontext der Ausstellung Berlinde De Bruyckere. Leibhaftig


Die heutige Systembiologie geht davon aus, dass der Mensch in einem sich ständig verändernden System eingebunden und ganzheitlich in seiner absoluten Einmaligkeit zu betrachten ist. Diese Feststellung ermöglicht einen Dialog über die Bedingungen der Existenz, die weit über die gängigen Fragen der Naturwissenschaften hinausgehen. 

Welche Prozesse der Veränderung von Körpern sind heute Untersuchungsfelder in Wissenschaft und Kunst? Berlinde De Bruyckere widmet sich in ihren Körperbildern dem Leib als Verbindung von Körper und Geist, Leben und Tod. Als äußerste Pole einer körperlichen Veränderung bestimmen sie unsere Existenz – auf molekularer wie auch philosophischer Ebene.

 

Mit dem Molekularbiologen Giulio Superti-Furga (CeMM-Forschungszentrum für Molekulare Medizin, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) und Peter Pakesch (Universalmuseum Joanneum)
Moderation: Andrea Schurian (DER STANDARD)

 

In Kooperation mit 

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr

Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023