"Mobilized Futures"-Conference

The role of the imagination and aspiration in transformations of the present

15.11.-16.11.2018 09:00-21:00


Eine Veranstaltung des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. In Kooperation mit dem Kunsthaus Graz.

Kosten: Keine Teilnahmegebühr
Ort: Space04, Katzenbaum für die Kunst, Foyer

Anmeldung: mittels Anmeldeformular bis 15.10.2018 unter diesem Link: Anmeldung zur Tagung (Hinweis: es öffnet sich ein Pop-up Word Dokument)

The Conference will be held in Englisch mainly. Some discussions will be held in German. See below.

 


Arjun Appadurai als einer der derzeit prominentesten Globalisierungstheoretiker weltweit, der Keynote-Speaker der Tagung, schreibt der Imagination eine gesellschaftsveränderte Kraft zu. Er definiert sie als soziale Praxis, die zu einer Schlüsselkomponente einer neuen Weltordnung wurde.

Digitale Medien, Filme, Nachrichten, Zeitungen, Bücher etc. vermitteln Bilder möglicher Lebensentwürfe und weisen Wege zu ihrer Realisierung. Dieser Prozess betrifft in besonderer Weise Migration und Tourismus als zunächst unvereinbar scheinende Dimensionen des Weltgeschehens und nährt die Imaginationen seiner Akteurinnen und Akteure an den Ausgangs- und Zielorten. Den an dieses Mobilitätsgeschehen geknüpften sozialen Räumen liegen reale Geografien zugrunde, sie decken sich mit topografischen Räumen, deren Konturen durch die in ihnen stattfindende Bewegung und Vernetzung geformt werden und die daher oft jenseits oder quer zu scheinbar fixen geopolitischen Einheiten und ihren Grenzen verlaufen.

Darüber hinaus sind diese „prozessualen Geografien“ (Appadurai) aber auch verschränkt mit virtuellen Räumen, die sich aus den Perspektiven und Wunschwelten ihrer gedacht oder real mobilen Akteurinnen und Akteuere konstituieren. Solche Mobilitätsräume manifestieren sich in sozialen Nah- und Erfahrungsräumen, wenn Narrative und Trends, Erzählungen über andere Länder, Städte und Lebensweisen „von Mund zu Ohr“ gelangen, ebenso wie in gesellschaftlichen Entwicklungen und Mobilitätserscheinungen: in Tourismus und Migration, visuellen Medien, Konsumwelten und politischen Interessenssphären.

Mit Beiträgen von Arjun Appadurai, Johanna Rolshoven, Regina Römhild, Marija Martinovic und anderen.
>> Das Programm im Detail finden Sie untenstehend.


 

 

Arjun Appadurai: Europe and migrations

Twenty years after “Modernity at large”, the great anthropologist Arjun Appadurai reflects on how cultural flows, inside and outside Europe, have changed:

Das Programm

Thursday, 15.11.2018


18.30–19.00h Opening

19.15h key note
Arjun Appadurai (New York): Enlightenment Values and The Crises of Europe Today

The lecture will focus on the debates surrounding migration in Europe, and suggest that it is worth taking a long view of these debates, since they raise vital questions about the values forged during the period of Enlightenment. While Europe, during its centuries of imperial expansion, exported its problems to the rest of the world, the world's problems are today being played out in Europe. What is the best way to respond to this reversal?

20.15h A Kitchen of Stories (Dinner)
Recipes that tell of migration, food, imagination, longing, and humanity. With photographer Maryam Mohammadi, text artist Kate Howlett-Jones, cook Evi Papanagiotou, and over 20 women from the SOMM community centre, this collection was first put together in Graz in 2016 - and is now recreated for us. 


Friday, 16.11.2018

Session 1 (9.00–10.10h) Moderation: Johanna Rolshoven

9.20–9.45h Regina Römhild (Berlin): Moments of Post-Otherness. Imagining past futures
9.45–10.10h Jens Adam, (Berlin): Relating European Modernities. How assemblages of urban mobilities co-create contemporary cityness
10.10–10.25h Coffee break

Session 2 (10.25–12.00h) Moderation: Regina Römhild
20.25–10.50h Antonia Alampi (Berlin): Geographies of Imagination
10.50–11.15h Miriam Gutekunst (Munich): Contesting imaginations of love and marriage within the European border regime
11.15–12.00h Comments & Discussion
12.00–13.00h Lunch

Session 3 (13.00–14.30h) Moderation: Claire Bullen
13.00–13.25h Johanna Rolshoven (Graz): Imagination and Culture Building: the “principle of hope” revisited
13.25–13.50h Harald Koberg (Graz): Digital games as virtual places. The migration of gamers between virtual and physical spaces and its effects on structures of power
13.50–14.15h Anja Decker (Munich): Lifestyle mobility and the promise of yet another new beginning for the rural Bohemian borderlands
14.15–15.00h Comments & Discussion
15.00–15.15h Coffee break

Session 4 (15.15–17.00h) Moderation: Ingo Schneider (German)
15.15–15.40h Peter Hörz (Esslingen): Cosmobile Sex Workers. Remarks on the multilocal lifestyle of mobile same-sex oriented male escorts, their ‘queer’ underclass cosmopolitanism, and their imaginations of the destinations travelled
15.40–16.05h Katrin Ecker (Linz): Bad Gastein. Let´s have a Moscow mule in Sissyland
16.05–16.30h Christine Thiel (Munich): „Imaginations” as the driving force of Digital Nomadism?
16.30–17.00h Discussion
17.00–17.15h Coffee break

Session 5 (17.15– 20.00h) Encounters: Civil Society, Arts & Anthropology
17.15–18.00h Barbara Steiner guides through the exhibition: Congo Stars. Art and Diaspora in Kongo
18.00–18.30h Fingerfood & Wine


18.30–20.00h Podium: The Future of Political Imagination (German)
Moderation: Katrin Bucher Trantow
Martin Baasch
 (Graz theatre), Godswill Eyawo (Migrants Advisory Council Graz), Regina Römhild (Humboldt-University Berlin), Barbara Steiner (Art Museum Graz), Johanna Rolshoven (Graz University)
Zur Zukunft der politischen Imagination
Die aktuellen Erfahrungen des gesellschaftlichen Umgangs mit und die politischen Antworten auf Flucht und Migration stimmen, angesichts einer zunehmend rechtspopulistischen, nationalegoistischen Auslegung von Bürgerschaft, vielfach pessimistisch. Gibt es dennoch Möglichkeiten für ein anderes soziales Imaginäres, das sich nicht nur negativ auf die aktuelle Herausforderung fixer nationaler wie europäiischer Ordnungen und Grenzen bezieht? Welche alternativen politischen Zukünfte sind derzeit (noch) vorstellbar? Welche Rolle spielen Kunst und Kultur-/Sozialwissenschaft in den laufenden Verhandlungen politischer Imagination?

20.00h Dinner


Saturday, 17.11.2018
10-11.30h Meeting for anyone interested in 
dgv-Commission Mobilitäten_Regime, Department for Cultural Anthropology & European Ethnology, Attemsgasse 25/EG, 8010 Graz

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023