Im Licht der Öffentlichkeit

public prepositions

20.05.2017 19:00


Kosten: kostenlos
Ort: Space04

Was bewegt? Wenn Licht im öffentlichen Raum eingesetzt wird, dann meist im Dienste der Sicherheit oder des Verkehrs, für Werbezwecke oder zur Unterhaltung. Drei Wochen nach den Eröffnungen und Festveranstaltungen zum Jahresthema Licht 2017 und dem Großereignis Klanglicht“ fragen wir uns, was Licht alles bewegt. Was hat sich verändert seit der Laterna Magica? Wann hat Licht nach wie vor Signalcharakter? Ist Licht auch eine Ressource oder nur Teil einer Spektakel-Kultur?

 

Ausgangspunkt der Diskussion über das Potenzial des Lichts im öffentlichen Raum ist Mischa Kuballs Arbeit (DYS)(U)TOPIA.Ein Schriftzug, der vom Begriff Utopie zu Dystopie und wieder zurück mutiert, wechselt still und in einer Endlosschleife gefangen zwischen Auf- und Niedergang gesellschaftlicher Träume.


Auf der pulsierenden BIX-Fassade wechseln sich imaginäre Modelle in unserer Vorstellung im Minutentakt ab und fragen zeitkritisch nach sich wandelnden Perspektiven auf architektonische sowie gesellschaftliche Werte hier und allerorts. 

 

Gemeinsam mit dem international tätigen Künstler Mischa Kuball sprechen wir über die Bedeutung des Lichts für den öffentlichen Raum, über Meinungsbildung und Erinnerungskultur, über Wirtschaft und Konsum: Wir diskutieren Fragen von Licht als pure Energie, als Ressource mit gesellschaftspolitischem oder gar aufklärerischen Potenzial.    

 

  • Publikumsdiskussion im Anschluss an das Gespräch.
  • Mit Mischa Kuball diskutieren Barbara Steiner, Elisabeth Fiedler (wegen Krankheit verhindert) und Bernhard Rinner.
  • Moderation: Katrin Bucher Trantow

 

Im Rahmen des Projekts Licht 2017   

 

Zum Nachhören

Mehr über das Projekt auf der BIX-Fassade

Dystopia Utopia

Kuball, heute einer der bedeutendsten Lichtkünstler weltweit, zeigt im Monat des Lichts 2017 mit public preposition | (Dys)(U)topia einen Schriftzug, der vom Begriff Utopie zu Dystopie und wieder zurück mutiert. Als endlose Schlaufe von Wiederholungen an der Fassade fragt er nach sich wandelnden Perspektiven auf architektonische wie auch gesellschaftliche Entwicklungen hier und allerorts.

 

public prepositions

Unter dem Titel public preposition realisiert Mischa Kuball seit 2009 eine Serie von Installationen im öffentlichen Raum, die das Potenzial von Licht auf unterschiedlichen Ebenen ausloten. Bisher arbeitete er in Venedig, Marfa (Texas), Toronto, Bern, Wolfsburg, Katowice und Christchurch.

 

In den public prepositions formulieren sich Fragen zu Kunst im öffentlichen Raum, dem sozialen Wandel im urbanen Kontext, wobei Ortsspezifik und der grundsätzliche Begriff des Öffentlichen selbst untersucht und „beleuchtet“ werden. 

 

> Das Projekt auf der BIX-Fassade | Bildergalerie

Biografie

Der Konzeptkünstler Mischa Kuball arbeitet seit 1984 im öffentlichen und institutionellen Raum. Mithilfe des Mediums Licht – in Installationen und Fotografien – erforscht er architektonische Räume und deren soziale und politische Diskurse. Er reflektiert unterschiedliche Facetten von kulturellen Sozialstrukturen bis hin zu architektonischen Eingriffen, die den Wahrzeichencharakter und den architekturgeschichtlichen Kontext betonen oder neu codieren. In politisch motivierten und partizipatorischen Projekten verschränken sich öffentlicher und privater Raum. Sie ermöglichen eine Kommunikation zwischen den Teilnehmenden, dem Künstler, dem Werk und dem urbanen Raum.

 

Seit 2007 ist Mischa Kuball Professor an der Kunsthochschule für Medien, Köln, assoziierter Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung/ZKM, Karlsruhe, und seit 2015 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW, Düsseldorf. Im Januar 2016 wurde er mit dem Deutschen Lichtkunstpreis ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen:

www.mischakuball.com 

www.public-preposition.net

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023