Sommerkino
Nachbarschaft: Camera Austria, HDA, Kunsthaus Graz
23.06.2016 21:00
Das ist eine Kooperation von Camera Austria, HDA und Kunsthaus Graz.
Ort: Open-Air im Innenhof zwischen Camera Austria, HDA und Kunsthaus Graz
Bei Schlechtwetter findet es im Space04, Kunsthaus Graz statt!
Zugang Mariahilferstraße 2, 8020 Graz Zugang Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Das Open-Air-Kino steht ganz im Zeichen der Nachbarschaft von Camera Austria, Haus der Architektur und Kunsthaus Graz, die den gemeinsamen Innenhof nützen. An drei Abenden werden Filme vorgestellt, die spezifisch dafür ausgewählt wurden.
Donnerstag, 23.06.2016, Kunsthaus Graz
Transforming Urban: Tel Aviv
Ein Film von Hans-Dieter Edler und Martin Grabner
2016, Länge: ca. 46 min, englisch
Der Film Transforming Urban – Tel Aviv porträtiert in ruhigen, pointierten Bildern die Veränderung des öffentlichen Raums der israelischen Küstenmetropole Tel Aviv während Jom Kippur. Am höchsten jüdischen Feiertag verwandelt sich die laute und hektische Stadt aus kollektiver Kraft in ihr Gegenteil – mit Henri Lefebvres Worten: von einem kapitalistischen Raum, der seine eigenen Konventionen der räumlichen Praxis zirkulär reproduziert, in einen gelebten, reflexiven Raum der Aneignung. Die Menschen erobern sich den Stadt- und Straßenraum auf eindrucksvolle Weise zurück und produzieren einen alternativen Raum. Sie machen aus den Nicht-Orten der spätmodernen Stadt wieder Orte – wenn auch nur für 25 Stunden.
Nach dem Film spricht Katrin Bucher Trantow mit den Filmschaffenden.
Dienstag, 28.06.2016, Camera Austria
Agitátorok (Agitatoren)
Ein Film von Dezső Magyar, Balász Béla Studio, Kamera: Lajos Koltai
Ungarn 1969, Länge: ca. 82 min, S-W/Ton, DVD von 35 mm
Im Film diskutieren revolutionäre Studierende des Jahres 1919 über die Beziehung zwischen revolutionärem Terror und Freiheit – angesichts der aktuellen politischen Situation erhalten diese Fragen eine neue Aktualität.
Dienstag, 05.07.2016, HDA
Precise Poetry. Lina Bo Bardi’s Architecture
Ein Film von Belinda Rukschcio
AUT/DE 2013, Länge: ca. 53 min, portugiesisch mit englischen Untertiteln
Ein Film über die berühmte italienisch-brasilianische Architektin Lina Bo Bardi (* 1914 in Rom, † 1992 in Sao Paulo), die mit architektonischer Präzision gebaute Poesie erzeugte. Aus Anlass ihres 100. Geburtstags erzählen Kolleginnen und Freunde in Interviews über damalige gesellschaftspolitische Zwänge und persönliche Ereignisse, die zur Zeitlosigkeit ihrer Arbeit beigetragen haben. Der Film zeigt nicht die chronologische Lebensgeschichte von Lina Bo Bardi, vielmehr wollte die Regisseurin anhand bruchstückhafter Erinnerungen die Arbeitsweise dieser außergewöhnlichen Architektin dokumentieren. Die kinematografische Reise zu Lina Bo Bardis wichtigsten architektonischen Werken in São Paulo und Salvador da Bahia wirft die Frage auf: Was bleibt von dieser Frau bestehen – in der gebauten Arbeit, die sie hinterlässt?
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: