Protocols for Utopia: Being One

Ein vielstimmiger poetisch-performativer Abend zum Hören

28.09.2023 19:00-22:00


Kosten: Eintritt frei
Ort: Space01

Protocols for Utopia: Being One

In den Stunden zwischen Tag und Nacht, wenn die Sonne beginnt unterzugehen, folgt Being One den Spuren von Jean Luc Nancy, Édouard Glissant und Donna J. Haraway, bei denen die Bildung einer friedlichen Gemeinschaft durch ein poetisches Verständnis des Gemeinsamen gelingen kann. Im architektonisch kontinuierlichen Raum ohne Anfang und Ende laden wir Sie ein, ihre Sinne zu aktivieren und zu flanieren, zusammen zu sein und zuzuhören. Gemeinsam mit dem bekannten Schriftsteller und Dichter Abdelaziz Baraka Sakin (Roman- und Kurzgeschichtenautor im Sudan und 2023 Stadtschreiber in Graz) haben wir Schriftsteller*innen, Musiker*innen und Denker*innen zu einer Lese-, Gesangs- und Hörsession eingeladen, um mit ihnen ein Kontinuum von Gedanken, Klängen und akustischen Bildern zu schaffen.

Gemeinsam wollen wir einen nicht-linearen Abend erleben, an dem Konzepte von Nicht-Linearität und Mondialität – wie sie von Édouard Glissant postuliert wurden – und von Mehrsprachigkeit physisch erfahrbar werden.

Die Durational Performance Being One ist Teil von Protocols for Utopia, dem Eröffnungskapitel der Ausstellung Sol LeWitt’s Wall. Performed. Re-Imagine the Future, in der Sol Le Witts monumentales Werk Wall von 2004 über einen Zeitraum von neun Monaten reaktiviert und neu gelesen wird. Sol LeWitt gibt bekanntlich ein Konzept vor, bei dem die prägnante Idee die wichtigste künstlerische Erfindung ist, während die Produktion der Werke zu einem kollektiven Unterfangen wird, bei dem die Regeln gewissenhaft befolgt werden. Das Performanceprogramm von Protocols for Utopia stellt Konzepte von Raum und Zeit infrage.


Co-kuratiert von Abdelaziz Baraka Sakin


Mit Beiträgen von Abdelaziz Baraka Sakin / Adam Budak / Andreas Unterweger / Andreja Hribernik / Anna Voswinckel / Anne Boyer / Barbara Steiner / Bill Fontana / Branka Bencic / Colin Fournier / Dieter Roth / Donna J. Haraway / Édouard Glissant / Ekatarina Degot / Fiston Mwanza Mujila / Isa Rosenberger / Jean-Luc Nancy / Jure Detela / Katia Huemer / Katrin Bucher Trantow / María Eloy-García / Nick Acorne / Paul Celan / Paul Éluard / Peter Kogler / Peter Pakesch / Primo Levi / Rainer Binder-Krieglstein / Roman Lemberg / Sun Ra Arkestra / Valerie Fritsch / Winfried Ritsch / Zdenka Badovinac
 

Abdelaziz Baraka Sakin Expand Box

Der 1963 im Sudan geborene Abdelaziz Baraka Sakin gilt als eine der bedeutendsten Stimmen der arabisch-sprachigen Literaturen in der europäischen Diaspora. Er begann seine literarische Karriere im Sudan als Prosa-Autor, wo seine Bücher bald von den islamistischen Machthabern verboten wurden. Im Exil fanden seine Arbeiten internationale Resonanz (v. a. in Frankreich) und wurden mehrfach prämiert. Mittlerweile liegen Übersetzungen in zehn Sprachen vor.

Abdelaziz Baraka Sakins Romane und kürzere Prosa-Arbeiten behandeln Themen globaler Brisanz, fokussiert auf das Erleben, Denken und Empfinden der*des Einzelnen. In seinen Romanen erweist sich Abdelaziz Baraka Sakin als scharfsinniger Beobachter von sozio-ökonomischen Realitäten und überzeugt nicht zuletzt als präziser Analytiker von Mythen und Ideologien. Der Uneigentlichkeit technokratischer Regime und abstrusem Irrationalismus begegnet der Erzähler mit Ironie, Satire und schwarzem Humor.

(Aus der Jurybegründung Kulturvermittlung Steiermark, Internationales Haus der Autor:innen Graz)

Seit 2012 lebt Abdelaziz Baraka Sakin im Exil in Österreich, wo er 2022/23 als Stadtschreiber der Stadt Graz ausgezeichnet wurde.

Nick Acorne Expand Box

Nick Acorne, Sound Designer und Komponist, Absolvent der Kunstuniversität Graz und FH Joanneum, ist als interaktiver Designer und Performer tätig. Im Bereich Musik erstellt er sowohl Kompositionen als auch Installationen mit unterschiedlicher Tonästhetik und in verschiedenen Musikgenres. Nick Acorne kombiniert in seinen Arbeiten akustische Musikaufnahmen mit computergenerierten und elektronischen Klängen. Er kreiert unterschiedliche partizipative Konzepte für seine Solo-Performances („Rubilovo“, „Remote Control“, „BUY,- “, „PAY“), schreibt Musik und entwickelt interaktive Konzepte für Theateraufführungen.

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Nick Acorne mit interaktiven Installationen. In enger Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und anderen Künstler*innen entstanden interaktive Installationen für Museen, Kirchen und Festivals. Nick Acorne is Mitbegründer des Design Studios Ninja Guru sowie Mitbegründer des Musikprojekts C.O.R.N!

 

 

Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Elektronische Musik und Akustik – IEM, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.



Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Veranstaltung Fotos und Videos angefertigt und zu Zwecken der Dokumentation und der medialen Verwendung des Kunsthaus Grazveröffentlicht werden können.

Erfahren Sie mehr über die Ausstellung

Sol LeWitt, Wall, 2004
Ausstellung

Sol LeWitt's Wall. Performed

Re-Imagine the Future

28.09.2023-09.06.2024   >  Kunsthaus Graz, Space01

Eröffnung: 27.09.2023, 19 Uhr
Sol LeWitts monumentales Werk Wall wird nach fast 20 Jahren re-aktiviert und im Dialog mit aktuellen künstlerischen Positionen re-kontextualisiert. mehr...

Erfahren Sie mehr über 20 Jahre Kunsthaus Graz

20 Jahre Kunsthaus Graz

Re-Imagine the Future



Zur großen Feier des 20-jährigen Bestehens laden wir zu einem dichten Programm aus Ausstellungen, Talks, Performances, Installationen und Musik ein.

mehr...

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr

Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023