UNI KUM! 2022
Studierendentag
20.05.2022 14:00-20:00
Auszeit vom Uni-Alltag? Es ist wieder so weit: Kunsthaus Graz, Haus der Architektur (HDA) und Camera Austria laden am 20. Mai 2022 ab 14 Uhr Uhr zum exklusiven Studierendentag ein: Studierende, Alumni-Vereinsmitglieder und Mitarbeiter*innen aller Grazer Hochschulen kommen gratis in alle drei Häuser. Zusätzlich bieten wir euch ein spannendes Rahmenprogramm an.
14-18 Uhr: Kreatives Rahmenprogramm zum Mitmachen mit dem Team der Kunstvermittlung, Kunsthaus Graz, Space03
14 Uhr: Ausstellungsrundgang ENVELOPES addressed by J.MAYER.H mit Martin Kern, HDA – Haus der Architektur, HDA
J.MAYER.H gehört zu den wenigen international bekannten zeitgenössischen Studios, die gleichzeitig in der Architektur sowie in Kunst und Design erfolgreich tätig sind. Die Ausstellung ENVELOPES sucht nach der kreativen Kraft der transdisziplinären Arbeit. Wie beeinflussen sich Kunst, Design, digitaler Raum und Architektur? Das HDA zeigt erstmals in einer Zusammenschau das aktuelle künstlerische Werk aus Zeichnungen und Collagen von Jürgen Mayer H. im Dialog mit gebauten Projekten des Büros.
15 Uhr: Ausstellungsgespräch zu Amazons of Pop! mit Katrin Bucher Trantow und Monika Holzer-Kernbichler, Kunsthaus Graz, Space04
16 Uhr: Dialogische Führung durch die Ausstellung Tizza Covi & Rainer Frimmel: Über die Ränder mit Daniela Zehetner, Camera Austria
Kuratiert von Reinhard Braun
Eine Koproduktion mit Diagonale – Festival des österreichischen Films
Vielfach ausgezeichnet und auf internationalen Filmfestivals vorgestellt, gehören die Filme des Wiener Regie-Duos Tizza Covi und Rainer Frimmel zu den interessantesten und sinnlichsten Arbeiten der jüngeren österreichischen Filmgeschichte. Sozialrealistisch und poetisch zugleich, faszinieren die Filme nicht zuletzt durch ihre zärtliche Hinwendung und Zuneigung zu ihren Protagonist*innen. Weniger bekannt ist hingegen das fotografische Œuvre von Covi und Frimmel, das nicht nur als Vorstudie zu ihren Filmen gesehen werden muss, sondern eigenständigen Betrachtungsweisen und künstlerischen Konzepten folgt – wiewohl etwa der Einsatz von analogem Film- und Fotomaterial eine Parallele darstellt. In zugleich präzisen wie behutsamen Bildern wird Fotografie zum Schauplatz einer besonderen Zusammenarbeit zwischen den Künstler*innen und ihren Protagonist*innen. Sie erlauben uns durch ihre Arbeitsweise, nicht nur in ein anderes Verhältnis zu dem zu treten, was wir als Ränder der Gesellschaft zu verstehen gewohnt sind, sondern auch Vorstellungen über unsere Gesellschaft von diesen Rändern her neu zu denken.
17 Uhr: Ausstellungsrundgang zu den Ausstellungen Amazons of Pop! und Monica Bonvicini. I Don't Like You Very Much, Kunsthaus Graz, Space02
Amazons of Pop! zeigt entschlossene Kämpferinnen für die eigene Emanzipation und aktive Verfechterinnen politischer und sozialer Fragen. Sie überschreiten Grenzen in der männlich geprägten Kunst ihrer Zeit und erproben den Umgang mit neuen und ungewöhnlichen Materialien wie beispielsweise Plastik. Es wird bunt und wild im Space02!
Die Künstlerin Monica Bonvicini nützt den Space01, um sich mit dem Haus als Ort der Identitätskonstruktion, als Ort der Häuslichkeit, wo Beziehungen und Sehnsüchte entstehen, auseinanderzusetzen. Mit der Arbeit As Walls Keep Shifting rekonstruiert die Künstlerin die Hälfte eines Einfamilienhauses und nimmt damit den Raum ein. Weitere Werke im und um das Haus kreisen um Themen wie Heim, Ware, Begehren und Sex.
18 Uhr: Frühsommerkino How dare you? Generationenkonflikte im Lichte der Klimakrise, Kunsthaus Graz, Space04
Kino- und Gesprächsabend im Rahmen der Ausstellung Amazons of Pop!
In Kooperation mit der Kleinen Zeitung
Film: I Am Greta, Nathan Grossman, 2020
Ikone? Superheldin? Weltretterin?
Oder einfach eine engagierte, junge Frau?
Innerhalb nur weniger Monate legte die damals 15-jährige Greta Thunberg im Jahr 2018 einen kometenhaften Aufstieg hin, wie man ihn sonst nur von Popstars kennt. Von einer Schülerin mit einem Pappschild vor dem Parlament in Stockholm zur Auszeichnung mit dem Alternativen Nobelpreis. In ihrem Kampf für das Klima wurde sie zum Sprachrohr einer sich nicht ausreichend repräsentiert fühlenden Generation, die für ihre Zukunft kämpft, für die Mächtigen der Welt jedoch mehr eine „photo opportunity“ statt eine ernstgenommene Gesprächspartnerin ist. Im Dokumentarfilm I Am Greta sieht man zwischen den berühmten Gänsehaut-Reden auch, wie Greta fast verzweifelt reflektiert, dass sie trotz aller Popularität in ihrem eigentlichen Anliegen kaum Fortschritte erzielt.
Aber entspricht das vereinfachte Bild der jungen Fridays-for-Future-Generation und älteren Generationen, die ihre „wohlerworbenen“, bequemen Lebensgewohnheiten nicht überdenken wollen, der Realität? Gab es nicht schon in den 1970er-Jahren Umweltaktivist*innen? Wie haben sich die Aktivismen und Protestformen über die Generationen verändert? Und wie können sie zusammenfinden?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir nach dem Dokumentarfilm I Am Greta mit Valerie von Fridays for Future und Extinction Rebellion sowie Heidrun Primas und Lisa Rücker.
Erfahren Sie mehr über die Ausstellungen
Amazons of Pop!
Künstlerinnen, Superheldinnen, Ikonen 1961–1973
22.04.-28.08.2022 > Kunsthaus Graz, Space02"Amazons of Pop!" zeigt umfangreich, wie vielschichtig und heterogen der weibliche Beitrag zur Geschichte der Pop-Art ist, integriert auch konzeptuelle, aktivistische sowie performative Ansätze. mehr...
Monica Bonvicini
I Don't Like You Very Much
22.04.-21.08.2022 > Kunsthaus Graz, Space01Im Mittelpunkt der Ausstellung, die gemeinsam mit dem Kunst Museum Winterthur konzipiert und durchgeführt wird, stehen das Haus und damit verbundene Raumordnungen und Machtstrukturen. mehr...
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: