Human Condition. Mitgefühl und Selbstbestimmung in prekären Zeiten
Der Katalog bietet eine Reise in die menschliche Ethik, in der die Strukturen der Rede, der Verantwortung und der moralischen Handlungsfähigkeit auf dem Spiel stehen. „Wer sind wir?“, fragt Hannah Arendt in ihrem Werk Vita activa oder Vom tätigen Leben und bezieht sich dabei auf Prozesse des Denkens, Wollens und Beurteilens. „Aus was sind wir gemacht?“, fragt Jeremy Rifkin und stellt den Homo Empathicus, den Protagonisten seiner „neuen Sicht auf die menschliche Natur“, vor. „Was gilt als menschlich? Was erlaubt uns, einander zu begegnen?”, untersucht Judith Butler.
Dieser Ausstellungskatalog ist ein Porträt einer prekären Welt der Instabilität, in der die Zerbrechlichkeit der menschlichen Verhältnisse entlarvt wird. Zwischen Emanzipation und Verzweiflung, zwischen kollektiven Wünschen und individualistischer Mentalität sammelt die Ausstellung Human Condition Modelle zeitgenössischer Realitäten. Sie fragt nach der Chance auf Hoffnung und sucht dabei nach der Möglichkeit des Heroischen im Zeitalter der korrumpierten Werte.
Mit Texten von Adam Budak, Sophie Loidolt, Hannah Arendt, Jeremy Rifkin, Judith Butler und einem Vorwort von Peter Pakesch.
Deutsch / Englisch
Preis: € 29,90
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln
Bestellung
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: