Heribert Friedl

Wenn alles beginnt sich aufzulösen, dann ist vielleicht der Geruch das große Verbindende (Plakatserie), 2020

20.08.-04.10.2020


Eine Kooperation von Akademie Graz und Kunsthaus Graz im Rahmen von Kultur inklusiv und dem Begleitprogramm von Bill Fontana. Ein Projekt von Graz Kulturjahr 2020

Kuratiert von: Katrin Bucher Trantow, Astrid Kury
Ort: Foyer, Öffentlicher Raum

Der Geruch ist einer jener Sinne, der Menschen über Wahrnehmungs- und Kommunikationsgrenzen hinweg verbindet. Er kann längst vergangene Erinnerungen wachrufen und Orte ins Gedächtnis holen. Bei der Analyse von Wahrnehmung über die Grenzen des Sehens und Hörens hinweg verband er Sehende, Nicht-Sehende, Hörende und Nicht-Hörende bei der Suche nach einer Beschreibung des bewussten Wahrnehmens der Umwelt, die uns unmittelbar umgibt, leitet und lenkt.

Begleitend zum Klangprojekt Sonic Projections des Künstlers Bill Fontana haben im Rahmen des Kooperationsprojektes Kultur inklusiv eine Gruppe von Menschen mit und ohne Hör- und Sehbeeinträchtigung als Spezialist_innen gemeinsam über Wahrnehmungen und Erfahrungen im Stadtraum geforscht und auf der Basis ihrer Recherche den Künstler Heribert Friedl (* 1969 Feldbach, lebt in Wien) für eine Umsetzung der Erfahrungen gewonnen. Friedl, dessen „non visual objects“ sich immer wieder mit dem Geruch als Material für skulpturale und performative Erfahrung beschäftigen, gestaltet eine ausdrucksstarke Plakatserie, in der Brailleschrift neben Druckschrift gleichwertig zu stehen kommen.

Als mehrsprachiges Ergebnis eines gemeinsamen Geruchs- und Wahrnehmungsspaziergangs durch Graz sind die einzelnen Plakate poetisch-abstrakte Anstöße, Bilder im Kopf entstehen zu lassen und andere dabei zu beobachten, wie ihnen dasselbe passiert. In der Mehrsprachigkeit gibt es gleichzeitig auch Hinweise auf eine Breite von Wahrnehmung, die sich über die eigenen Gewohnheiten hinaus auffächert und uns gerade durch den Perspektivenwechsel bereichert.

Die Serie ist zu finden, zu lesen und zu ertasten an den Fassaden des Kunsthauses, der Akademie Graz, am Odilieninstitut, dem Graz Museum und der Kunst Universität Graz. Sie lädt dazu ein, sich auf andere Perspektiven einzulassen und Wahrnehmung insgesamt als Schatz im ständigen Wachstum und Wandel zu beobachten.

Heribert Friedl, geboren in Feldbach/Steiermark, lebt und arbeitet in Wien. Seit 2017 lehrt er an der Universität für angewandte Kunst Wien (Abteilung: Ortsbezogene Kunst). Friedl war 1999 und 2016 Preisträger des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst. Seine Arbeiten waren seit 1995 bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, etwa im Kunstverein Arnsberg, im Museum Folkwang, Essen, in der Kunsthalle zu Kiel, im Stift Admont, im Museum Ulm und in der Kunsthalle Weishaupt. In Graz war Friedl im Forum Stadtpark, in der Galerie Lendl, der Galerie Schnitzler und Lindberger sowie 2017 mit einer Einzelausstellung im Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, vertreten

Bildergalerie

Erfahren Sie mehr über Sonic Projections

Sujet, "Sonic Projections",
Projekt, Temporäre Installation

Bill Fontana. Sonic Projections

01.07.-04.10.2020   >  Kunsthaus Graz, Öffentlicher Raum

Sonic Projections ist ein Klangprojekt für den Stadtraum von Graz, angebunden an die Ausstellung "Bill Fontana. Primal Energies". mehr...

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023