Free Shop

SUPERFLEX

01.09.-25.09.2018



0,00
SUPERFLEX begannen 2003 in Bremen mit dem Projekt Free Shop. Seitdem wurden Free Shops in Japan, Mexico, Polen, Dänemark, Norwegen und den USA realisiert. Im Rahmen dieses Projekts, das im Prinzip in jedem x-beliebigen Geschäft (vom Gemüseladen bis hin zur Apotheke oder dem Schnellimbiss) durchgeführt werden kann, bekommen Kundinnen und Kunden an der Kasse einen Bon mit der Endsumme 0 ausgehändigt, d. h. sie müssen für ihren Einkauf nichts zahlen. Im Geschäft selbst gibt es keine Hinweise darauf, dass Waren oder Dienstleistungen „umsonst“ sind, erst im Moment des Zahlens wird klar, dass es sich um einen ungewöhnlichen Einkauf handelt, der die Kauflogik – Ware für Geld – auf den Kopf stellt. 

Free Shop Contract
Free Shop liegt ein Vertrag zugrunde, den SUPERFLEX mit dem jeweiligen Geschäftsinhaber schließen: der Free Shop Contract. In diesem werden das Konzept und die Regeln erklärt. Der Betreiber kann eine Obergrenze der freien Waren beziehungsweise der dafür veranschlagten Summe festlegen. Dies wird im Laden genauso wenig kommuniziert wie die Initiative von SUPERFLEX selbst. 

Ware für Geld?
Free Shop unterbricht den Automatismus von An- und Verkauf von Ware oder Dienstleistung gegen Geld. Letztendlich hat die Banknote Wert, weil ein gesellschaftlicher Konsens und rechtliche Grundlagen dafür geschaffen wurden. SUPERFLEX-Arbeiten werfen aber nicht nur Fragen nach verinnerlichten Formen des Handelsgeschäfts auf, sie fragen auch nach der Verantwortung des Einzelnen, danach, ob er Möglichkeiten, sich zu bereichern, ausnutzt und/oder auch möglichst viele andere daran teilhaben lässt.

Free Shop in Graz
Im September 2018 fand Free Shop in den Bezirken Lend und Gries statt. Die beteiligten Shops wurden erst nach Abschluss des Projekts bekannt gegeben.

Das Projekt Free Shop der Künstlerguppe SUPERFLEX konnte dank vieler Menschen und Geschäfte 24 Tage lang in 12 Geschäften unweit des Kunsthaus Graz aktiv sein.

​​​​​​​Dank an die Partner*innen des Projektes: 

Hausfrauenpalast mit Boris Jahn, Bar Café Noël mit Michael Pirker, Samen Köller mit Gabi Medan, Der Augenoptiker mit Kurt und Birgit Otter, Bakaliko mit Evangelia Papanagiotou und Tino Ziampras, Mohrenapotheke mit Christian Müller, Das Gramm mit Verena Kassar, carla Lindengasse mit Peter Wagner und Frau Pable, Spar/Caritas mit Peter Wagner und Frau Seewald, Handyshop mit Gülsen Baynar.

Bildergalerie

Erfahren Sie mehr über SUPERFLEX

Kunsthaus-Bankomat,
Projekt

SUPERFLEX

Fünfjahresplan

Kunsthaus Graz

In Graz und am Kunsthaus werden sie in insgesamt fünf Jahren mehrere Projekte umsetzen. 2017 starteten sie mit C.R.E.A.M., dem Fetisch-Bankomaten im Herzen des Kunsthaus-Foyers. 2018 realisierten SUPERFLEX in Graz Free Shop, 2019 wurde die Arbeit Number of Visitors von SUPERFLEX und Jens Haaning am Eingang installiert und auch 2020 wird das Projekt Lost Money ortsspezifisch umgesetzt. mehr...

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 25. Dezember 2023

> Lesen Sie dazu den Blogbeitrag von Katrin Bucher Trantow:
Freier Handel?
„Womit habe ich das verdient?“