Sarah Bildstein

Der Bien

08.04.-26.10.2015


In Kooperation mit dem steirischen Landesverband für Bienenzucht unter der Leitung von Maximilian Marek.

 

Ort: Am Dach des Kunsthauses Graz


Der Bien. Wesen vs. Produktionsgesellschaft

Der Bien ist ein historisch gewachsener Begriff für den Superorganismus des Bienenvolks, der unter anderen von Personen wie Johannes Mehring, einem Wegbereiter der ökonomischen Bienenzucht und Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie geprägt wurde. Bien bezeichnet den funktionierenden Organismus eines Bienenvolkes, der aufgrund der ihm zugeschriebenen Eigenschaften wie Fleiß, Sauberkeit, Ordnung und Anpassung im Schwarm in der Menschheitsgeschichte immer wieder als Metapher und Vorbild für Gesellschaften, aber auch als Bild des unheimlichen Über-Ichs, eines überbewussten Weltzusammenhangs herangezogen wurde.

 

Die Eigenschaft der Anpassungsfähigkeit verknüpfte die Künstlerin Sarah Bildstein mit einer ihrer vorangegangenen Arbeiten dem Assimilationsknick, 2014. Dessen Form trug zur Gestaltung des neuen Lebensraumes der Bienen am Dach des Kunsthauses bei. Die mit einem leichten Gewebe bespannte Holzkonstruktion ist aus ihrer Entwicklung heraus eine Leinwand mit einem Knick, mithilfe der die Konstruktion erst ihre Stabilität bekommt. Angepasst an den Ort der Aufstellung, ist der Bien auch nachtsüber aktiv und leuchtet bei Einbruch der Dunkelheit in einem dynamischen Farbverlauf.

 

Der Bien dient als Wind- und Sonnenschutz für zwei Bienenstöcke mit einer Population von ca. 35.000 Bienen, wovon in etwa 8.000 Bienen für sieben Monate in einem Radius von 600-800 m die Murufer und den Schlossberg als neuen Lebensraum und Nahrungsquelle entdecken werden.

 

Sarah Bildstein versteht Lebensräume als Beziehungsräume, die ein- und ausgrenzen und thematisiert in ihren Installationen und Bildobjekten wiederholt Fragen nach „notwendigen“ Grenzziehungen zwischen dem Eigenen und dem Anderen. Die verwendeten Materialien sind häufig „arme“ Werkstoffe, wie Textilien, Klebefolien oder Stahlwolle, die in Herstellungs- und Produktionsprozessen zum Einsatz kommen und zu denen sie einen pragmatischen und persönlichen Zugang hat.

 

Tipp:

Das Projekt kann im Zuge der wöchentlich stattfindenden Überblicksführungen besichtigt werden.

Das Produkt der Kunsthausbienen, der Friendly Honey ist käuflich im Kunsthaus Shop erhältlich.

Biografie Sarah Bildstein

Stadt Graz Umwelt Expand Box

*1987 in Feldkirch

Seit 2011 Studium an der Akademie der Bildenden Künste bei Judith Huemer, erweiterter malerischer Raum und Erwin Bohatsch, Abstrakte Malerei.

2007 bis 2012 Karl-Franzens Universität Graz, Kunstgeschichte, Diplom 2012

2007 bis 2009 Ortweinschule Graz, Meisterklasse Malerei

2006 bis 2007 Karl-Franzens Universität, Umweltsystemwissenschaften – Geografie

2001 bis 2006 Ortweinschule Graz, Kunst und Design, Bildhauerei

 

Kunsthaus Graz

Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung

Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr

Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957

 

 

24. bis 25. Dezember 2023