Oliver Klimpel
Objekte und Interventionen
Über Oliver Klimpel
Oliver Klimpel wurde vom Kunsthaus eingeladen, zentrale Bereiche des neuen Foyers und Eingangsbereichs zu gestalten. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design und hat für das Kunsthaus eine Reihe von Objekten und permanenten innenarchitektonischen Interventionen erarbeitet.
Diese gehen von der Annahme aus, dass sich ein Museum nicht nur durch die ausgestellten Kunstwerke ausdrückt, sondern auch durch die Geschichten seiner Räume und Architektur, seiner internen Abläufe und durch seine Beziehungen zu Besucherinnen und Besuchern.
Oliver Klimpels Arbeiten sind in sehr unterschiedlichen Materialien und Medien gefertigt, aber verbunden durch seine Auseinandersetzung mit (nicht selten gescheiterten) künstlerischen Utopien und Avantgarden der letzten zwei Jahrhunderte. Oliver Klimpel bringt diese in Zusammenhang mit der eigenwilligen Architektur des Kunsthauses (Cook/Fournier, 2003).
Über den Katzenbaum
Ein Katzenbaum für die Kunst ist der Name der zentralen Skulptur im Foyer. Anders als eine traditionelle Skulptur erlaubt diese das Ausstellen und Präsentieren im Eingangsbereich des Kunsthauses: ein vertikaler Raum, der von anderen Kunstwerken, Objekten, Geschichten und Installationen bewohnt wird.
„Farbiges Glas / Zerstört den Hass“ schrieb der Autor Paul Scheerbart für den Architekten Bruno Taut und dessen Glass-Pavillon 1914. Die geheimnisvolle, grüne, funkelnde Architektur des „Katzenbaums“ erinnert an die Vielzahl von Zukünften, ihren Darstellungen und Prototypen, von Künstlern, Autoren und Architekten in kühnen Vorschlägen oder (Science-) Fiktionen imaginiert, in Widerstreit und Widerspruch zueinander und zu unseren Zeiten.
Bildergalerie
Erfahren Sie mehr über den Katzenbaum im Kunsthaus Graz!
Katzenbaum für die Kunst
Kunsthaus Graz, FoyerEin Katzenbaum für die Kunst ist der Name der zentralen Skulptur im Foyer. Anders als eine traditionelle Skulptur erlaubt diese das Ausstellen und Präsentieren im Eingangsbereich des Kunsthauses:
mehr...Weitere Kunstprojekte von Oliver Klimpel
Restaurierung und Redesign von mobilen Barelementen, Pult, Tresen,
Mehrfarbig lackiertes und poliertes MDF, diverse Materialien
The Fires of Yesterday heißen die mobilen Funktionsmöbel des Kunsthauses für Veranstaltungen und Empfänge. Was passiert, wenn der revolutionäre und transformative Geist des russischen konstruktivistischen Malers Nikolai Michailowitsch Suetin als praktisches Gebrauchsmobiliar in einem zeitgenössischen Kunstraum Einzug hält?
Können diese Möbel – weiß, mit grafischen Referenzen auf Suetin – gar einen Funken des Wandels in unserer Gesellschaft und im Bewusstsein auslösen, so wie es die Konstruktivisten zu Beginn des letzten Jahrhunderts glaubten?
Der Kunsthaus-Shop wurde in sensiblem Bezug zur offenen Architektur des Gebäudes neu gestaltet, mit einer wieder geöffneten Blickachse zur Kosakengasse und einem Dialog zwischen den verschiedenen Innen- und Außenzonen.
Im Shop werden tonfarbene Display-Objekte für die Präsentation von Produkten aller Art mit niedrigen Sockeln und hohen Regalbereichen kombiniert. So entsteht eine flache Landschaft mit weiten Blickbeziehungen. Auch durch die Integration der Plexiglas-Regale, die vom Künstler Vito Acconci 1992 für den Documenta-IX-Buchladen von Walther König entworfen worden waren, widmet sich die Shop-Architektur in unterschiedlichen Materialien und Farben dem Zeigen und der Präsentation - in den Künsten ebenso wie im Handel.
Oliver Klimpel entwarf eine siebenteilige Teppichserie, deren Teile sich in den unterschiedlichen Bereichen des Kunsthauses befinden.
Jeder Läufer drückt eine andere fiktive grafische Erzählung des Kunsthauses durch ein Logo bzw. in der Kunst, von polynesisch beeinflusstem Jugenstil zu Webmustern weiblicher Modernisten, von frühmoderner abstrahiert-geometrischer Schriftgestaltung zu einem Gonzo-Maskottchen der Subkultur: Alle beinhalten das Kunsthaus-Akronym "K.H.G.".
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Do 9-24 Uhr
Fr, Sa 9-2 Uhr
So 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: