Amazons of Pop!
Künstlerinnen, Superheldinnen, Ikonen 1961–1973
22.04.-28.08.2022
Eine Ausstellung des MAMAC Nizza in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle zu Kiel und dem Kunsthaus Graz sowie der Unterstützung von Manifesto Expo.
Über die Ausstellung
Grellbunte Farben, Plastik und PVC, reduzierte Formen, triviale und gleichermaßen fetischisierte Motive aus Konsum und Werbung, Massenmedien und Comics, sexuell freizügige Zurschaustellung von Weiblichkeit – das ist Pop-Art bekanntermaßen. Sie kann aber auch anders: zornig, verwegen, rebellisch, offen erotisch, subversiv ironisch wie konfrontativ, einladend und aktivistisch. Selbstbewusst und ausdrucksstark formen die Pop-Art-Künstlerinnen von Anfang an diese lange von Männern dominierte Kunstrichtung. Die Ausstellung Amazons of Pop! fordert den tradierten kunsthistorischen Kanon dessen heraus, was allgemein als Pop-Art firmiert. Als feministische Vorkämpferinnen hinterfragen Pop-Art-Künstlerinnen mit viel „Vroom, Bang, Ka-Pow! und Wham!“ die tradierte Rolle der Frau und Muse. Sie arbeiten autobiografisch, oft gattungsübergreifend sowie in verschiedenen Medien, verbinden die plakative Ästhetik einer schönen neuen Warenwelt mit dem selbstbewussten Aneignen der neuen künstlichen Materialien und Techniken und verbinden sie mit Performance ebenso wie mit textiler oder papierener Handarbeit – kunstgeschichtlich lange als „Low Art“ oder Nicht-Kunst eingestuft. Ohne Scheu eignen sich Künstlerinnen ab den frühen 1960er-Jahren das breite Repertoire eines großstädtischen, konsumorientierten und medial reproduzierten Aufbruchs an, um diesen auf unterschiedliche Art und Weise herauszufordern und ganz eigene Positionen darin einzunehmen: demonstrativ appropiierend wie Sturtevant, durch die Zurschaustellung von Nacktheit und Sexualität offen provokativ wie Dorothy Iannone und Evelyne Axell, durch demonstrative Selbstinszenierung wie VALIE EXPORT oder wütend und explosiv wie Niki de Saint Phalle.
Die Ausstellung, initiiert vom MAMAC in Nizza und zuvor in der Kunsthalle zu Kiel zu sehen, verankert Pop-Art in Europa, betrachtet die Verbindungen zur nordamerikanischen Strömung, insbesondere in New York, und nimmt im Kunsthaus Graz zusätzlich österreichische Pop-Art-Tendenzen auf. Während die amerikanische Wirtschaft prosperiert und es in den US-Metropolen glitzert und blinkt, zeigt sich Wien eher dunkel und schmutzig, kämpft mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Die euphorische Pop-Art manifestiert sich in der österreichischen Kunst bis 1973 rudimentär und am Rande, zuweilen unterschwellig – etwa in den schwerelosen und verflachten Körpersilhouetten von Kiki Kogelnik, den gleichermaßen erotisch-träumerischen wie brutalen Holzschnitten von Auguste Kronheim, den fragmentierten und re-arrangierten Werbebildern und abstrakten Kompositionen von Ingeborg G. Pluhar oder den parasitären Projekten von Angela Hareiter, die sich mit ihren experimentellen Architekturansätzen an der Schnittstelle zur Kunst bewegen.
Amazons of Pop! zeigt umfangreich, wie vielschichtig und heterogen der weibliche Beitrag zur Geschichte der Pop-Art ist, integriert auch konzeptuelle, aktivistische sowie performative Ansätze. Im Kunsthaus Graz nutzt die Ausstellungsgestaltung eine innere Verwandtschaft zur Herkunft der Blob-Architektur und lädt mit rund 120 Werken von etwa 40 Künstlerinnen, Superheldinnen und Ikonen aus unterschiedlichen Medien wie Malerei, Installation, Performance, Skulptur und Film dazu ein, in die weibliche Welt des Pop und in eine Zeitspanne sozialer, technischer und politischer Umbrüche einzutauchen. Damit schließt sie sich der sukzessiven Anerkennung und öffentlichen Wahrnehmung von Pop-Art-Künstlerinnen sowie einer Aufarbeitung und Neubewertung tradierter Kunstgeschichte – wie sie in Ausstellungen wie POWER UP – Female Pop Art in der Kunsthalle Wien 2010 begann – an und denkt diese konsequent weiter.
Mit Werken von Evelyne Axell, Barbarella, Brigitte Bardot, Marion Baruch, Pauline Boty, Martine Canneel, Lourdes Castro, Judy Chicago, Chryssa, France Cristini, Christa Dichgans, VALIE EXPORT, Jane Fonda, Ruth Francken, Ángela García, Angela Hareiter, Jann Haworth, Dorothy Iannone, Jodelle & Pravda La Survireuse, Corita Kent, Kiki Kogelnik, Auguste Kronheim, Kay Kurt, Nicola L., Ketty La Rocca, Natalia LL, Milvia Maglione, Lucia Marcucci, Marie Menken, Marilyn Monroe, Isabel Oliver, Yoko Ono, Ulrike Ottinger, Emma Peel, Ingeborg G. Pluhar, Martha Rosler, Niki de Saint Phalle, Carolee Schneemann, Marjorie Strider, Sturtevant, Valentina Tereshkova, May Wilson.
Aus dem Programm
Do 09.07.
Space-Time. Willkommen im Bauch des Alien!
Veranstaltung, Workshop> Kunsthaus Graz
Veranstaltung, Workshop
> Kunsthaus Graz
Do 28.04.
10:00-10:50
Amazons of Pop! Rundgang in Einfacher Sprache
Veranstaltung> Kunsthaus Graz
Veranstaltung
> Kunsthaus Graz
Do 28.04.
15:30-16:30
Zur Ausstellung> Kunsthaus Graz
Zur Ausstellung
> Kunsthaus Graz
Do 05.05.
16:30-17:15
Superheldin: Kiki Kogelnik. mit Jasmin Edegger
Führung> Kunsthaus Graz
Führung
> Kunsthaus Graz
Sa 07.05.
14:00-16:00
SpaceKids: Bunt, bunter, Pop-Art!
Veranstaltung, Workshop> Kunsthaus Graz
Veranstaltung, Workshop
> Kunsthaus Graz
Bildergalerie
Das könnte Sie auch interessieren
Ladies and Gentlemen
Das fragile feministische Wir
15.10.2021-30.10.2022 > Neue Galerie GrazKunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart reflektiert den Weg vom Feminismus über die Gender Studies bis zur Queer-Theorie. mehr...
Kunsthaus Graz
Lendkai 1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9200
info@kunsthausgraz.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung
Kunsthauscafé
Mo-Sa 9-24 Uhr
So, Feiertag 9-20 Uhr
Snackkarte
info@kunsthauscafe.co.at
T +43-316/714 957
Ausnahmsweise geschlossen: