Vorindustrielle Produktion
Astrid Aschacher
Bis ins 19. Jahrhundert erfolgt die Produktion der Dinge durch Handwerker, durchaus in Serie und arbeitsteilig, aber nur bedingt maschinenunterstützt. Mit der Industriellen Revolution werden die Waren und Güter des täglichen Gebrauchs zunehmend nicht mehr in Werkstätten und Manufakturen, sondern in Fabriken hergestellt.
Fabriken sind Produktionsstätten neuer Art: Ihre planmäßigen Architekturen ermöglichen die Erledigungen vieler Arbeitsvorgange unter einem Dach. Neue Techniken führen zu einer zuvor nicht gekannten Rationalisierung und Steigerung der Produktion. An die Stelle der Handwerker, Gesellen und Lehrlinge treten Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter, die nicht mehr Expertinnen und Experten sind, sondern den Maschinen zur Seite stehen.
Wir blicken mit dem folgenden Beitrag zurück in die Zeit der vorindustriellen Produktion: Der Bau einer Geige, das Schneidern eines Fracks oder die Herstellung einer Flohfalle – wie geht das vor sich? Wie werden Rohstoffe gewonnen und gehandelt? Welche Werkzeuge, Verfahren und Techniken gibt es? Wie steht es um die Ausbildung und die Arbeitsbedingungen der Handwerker? Was wissen wir über Vertrieb und Marketing? Zehn Kurzfilme erleichtern das Verstehen der teilweise aufwendigen Fertigungsprozesse.
Tabakpfeife mit Reliefdarstellung Napoleons vor Regensburg, Frankreich, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Tabakpfeife mit Reliefdarstellung Napoleons vor Regensburg, Frankreich, 19. mehr...
Schmuck aus Menschenhaar, Armband, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Armband, 19. Jahrhundert Breite: 3 cm Länge: 9,6 mehr...
Frack, Österreich, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Frack, Österreich, 19. Jahrhundert Länge: 97 cm Material: Wolle, mehr...
Harnisch, Nürnberg, 1577/78
Bezeichnung: Harnisch, Nürnberg, 1577/78 Höhe Rückenplatte: 42,2 cm Höhe Brustplatte Mitte: mehr...
Genähter Korb "Sumper" für Samen-Aufbewahrung, um 1900
Bezeichnung: Genähter Korb "Sumper" für Samen-Aufbewahrung, um 1900 Höhe: 30 mehr...
Krug mit Preisliste, 1827
Bezeichnung: Krug mit Preisliste, 1827 Hersteller: 1. Grazer Weißgeschirrfabrik Karlau, mehr...
Öllampe, wohl Steiermark, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Öllampe, wohl Steiermark, 19. Jahrhundert Höhe: 18,1 cm Breite: 14 mehr...
Bandlverkäuferin in der Serie "Kaufrufe", Wien, 18. Jahrhundert
Bezeichnung: Bandlverkäuferin in der Serie "Kaufrufe", Wien, 18. mehr...
Schrankschloss, 17. Jahrhundert
Bezeichnung: Schrankschloss, 17. Jahrhundert Länge: 37 cm Breite: 16 cm mehr...
Damenschuhe, Paris, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Damenschuhe, Paris, 19. Jahrhundert Hersteller: Thévenet de Paris Länge: mehr...
Stiefelknecht, Mariazell, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Stiefelknecht, Mariazell, 19. Jahrhundert Höhe: 7,5 cm Breite: 15,5 mehr...
Trepan, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Trepan, 19. Jahrhundert Höhe: 23 cm Durchmesser: 2,4 cm Länge: 30,7 cm Tiefe: mehr...
Stockuhr oder Stutzuhr, Pettau/Ptuj, 18. Jahrhundert
Bezeichnung: Stockuhr oder Stutzuhr, Pettau/Ptuj, 18. Jahrhundert Hersteller: Karl mehr...
Vase (Entwurf: Franz Hofstätter), Böhmen, 1900
Bezeichnung: Vase (Entwurf: Franz Hofstätter), Böhmen, 1900 Hersteller: Fa. mehr...
Standarte, Frankreich, 16. Jahrhundert
Bezeichnung: Standarte, Frankreich, 16. Jahrhundert Höhe: 54,5 cm Breite: 61 mehr...
Schreibtisch mit ausklappbarer Arbeitsfläche, sog. "Bureau Mazarin", Wien, 18. Jahrhundert
Bezeichnung: Schreibtisch mit ausklappbarer Arbeitsfläche, sog. "Bureau Mazarin", Wien, 18. mehr...
Ofenkachel, Teil der Bekrönung eines Walzenofens, Graz, 19. Jahrhundert
Bezeichnung: Ofenkachel, Teil der Bekrönung eines Walzenofens, Graz, 19. mehr...
Sense, ohne Datierung
Bezeichnung: Sense, ohne Datierung Länge: 70 cm Breite: 11 cm Material: Stahl mehr...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: