Die Steiermark und der Erste Weltkrieg

Helmut Konrad

Der Erste Weltkrieg (19141918) war der bis dahin umfassendste Krieg der Geschichte. Er hat die europäische Landkarte verändert, etwa 16 Millionen Menschen das Leben gekostet und wird heute als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet.

 

Der folgende Beitrag ist der Steiermark gewidmet, die zwar nicht unmittelbar von den Kampfhandlungen des Krieges betroffen ist, dennoch aber von den Folgewirkungen stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Wie wird der Beginn des Krieges von der steirischen Bevölkerung wahrgenommen? Wie beeinflusst der „Große Krieg“ den Alltag der hier lebenden Menschen? Wie verändert sich die Produktion und wer unterstützt die im Krieg verwundeten Soldaten? Wie zerfällt das Land mit dem Ende der Monarchie?

Vorkrieg



Der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn hatte in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg einen mehr...

Spottnadeln, Leihgabe von Prof. Tristan Loidl, Salzburg

Kriegsausbruch



Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und mehr...

Hut mit Rekrutenbuschen, Leihgabe: Schloss Trautenfels, Volkskundemuseum, Sammlung Ulrike Eberhart, Graz

In Richtung Front



1914 war der Fahrtantritt in Richtung Front noch ein Abenteuer. Die Soldaten fühlten sich mehr...

Legitimationsblattkapsel, Leihgabe von Familie Dr. Emil Teuschel, Graz

"Vorne" und "Hinten"



Die Kriegsrealität war jedoch sehr rasch eine andere. Die Männer an der Front trafen auf ein mehr...

Deutsches Maschinengewehr Muster 1908 mit Gurttrommelansatz mit österreichischem Dreibein, Berlin 1915, Leihgabe GrazMuseum

Normierung



Der Erste Weltkrieg war der erste große technische Krieg und ein ungeheurer Beschleuniger der mehr...

Kriegsnagelung der 2er Bosniaken, Leihgabe des GrazMuseums

Was blieb zurück?



In der „Heimat“ fehlten nun die jungen Männer. Sie fehlten bei der Ernte am Land, sie fehlten in mehr...

Geige von Dr. Arnold Genal, Leihgabe von Familie Genal-Gelbrich, Leibnitz

Nach „hinten“



Richtete der Krieg alles nach „vorne“, zur Front hin, aus, so gab es auch den Weg in die umgekehrte mehr...

August Rantz, Sterbender Krieger (Studie zum Denkmal an der Grazer Universität), 1918 Schwarze Terrakotta, H: 29 cm, Universalmuseum Joanneum, Neue Galerie Graz

Was bleibt



Der „Große Krieg“ hat das Antlitz der Welt verändert. Man sah am Ende die Spaltung der Welt, die mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023