Raum – Natur – Landschaft
Ringvorlesung Sommersemester 2016
02.03.-29.06.2016 16:00-17:30
Kooperative Lehre der Karl-Franzens-Universität Graz, der Kunstuniversität Graz und der Technischen Universität Graz in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum/Kunsthaus Graz und Neue Galerie Graz
Kontakt: Ursula Winkler, u.winkler@uni-graz.at, kunstgeschichte.uni-graz.at
Ort: Auditorium 3, Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, 8010 Graz
Am 08.06.2016 findet der Vortrag von Anselm Wagner im HS 03.01 (Universitätsplatz 1/EG) statt.
Die Ringvorlesung „Raum – Natur – Landschaft“ ist eine erste gemeinsame Lehrveranstaltung der Karl-Franzens-Universität Graz, der Kunstuniversität Graz und der Technischen Universität Graz in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum.
In Vorträgen aus unterschiedlichen Wissensdisziplinen wird die Bedeutung des Landschaftsbegriffes im Spannungsfeld von Raum und Natur zur Diskussion gestellt.
Verstand man in der Romantik die Landschaft als leeren Naturraum, der zur Kultur und zur städtischen Zivilisation den denkbar schärfsten Kontrast bildete, hat sich der Landschaftsbegriff im 20. Jahrhundert stark verändert. Er wurde von der Humangeografie und den Cultural Landscape Studies auch und gerade auf vom Menschen kultivierte Naturräume ausgedehnt und schließlich sogar auf Städte angewandt. In den Künsten ist die ästhetische Befassung mit Landschaft, Raum- und Ortskonzepten von entscheidender Bedeutung. Wenn wir etwa die gegenwärtigen Künste in den Blick nehmen, dann werden wir damit konfrontiert, dass eine Landschaft mit Müllhalde nach wie vor Landschaft ist.
Aber welchen Landschaftsbegriff, welchen Raumbegriff haben wir damit? Wenn der Mensch bereits den gesamten Globus so verändert hat, dass man vom Zeitalter des Anthropozäns spricht, ist es dann überhaupt noch sinnvoll, den Naturbegriffzu verwenden? Oder ist Landschaft als allen Lebewesen gemeinsamer Lebensraum dazu eine sinnvolle Alternative?
Termine
02.03.2016, 16-17:30 Uhr
Sabine Flach
Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz
"Idyllen in der Halbnatur". Versatzstücke zwischen Kunst und Natur in der Gegenwart
16.03.2016, 16-17:30 Uhr
Christa Brüstle
Institut 14 Musikästhetik, Zentrum für Genderforschung, Kunstuniversität Graz
Musik-Raum-Landschaft
13.04.2016, 16-17:30 Uhr
Dagmar Probst
Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz
SEDES PACIS MARTIS AUSTRIACI SEU PALATIUM ET HORTUS SERENISSIMI PRINCIPIS EUGENII.
Die Anlage des Belvedere als barockes Beispiel für einen gestalteten Landschaftsraum
20.04.2016, 16-17:30 Uhr
Edgar Lein
Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz
„Ein Garten ist ein Gegenstand der Kunst allein“.
Vom französischen Garten zum englischen Landschaftsgarten
27.04.2016, 16-17:30 Uhr
Susanne Knaller
Zentrum für Kulturwissenschaften, Institut für Romanistik, Universität Graz
Die Landschaft der Surrealisten – André Breton und Louis Aragon
04.05.2016, 16-17:30 Uhr
Armin Erlacher
Institut für Umweltbiotechnologie, Technische Universität Graz
Die Dominanz der Mikroorganismen: Freunde oder Feinde?
11.05.2016, 16-17:30 Uhr
Katrin Bucher Trantow
Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum
Die Durchdringung der unschuldigen Landschaft – Lucius Burckhardt bis Center for Land Use Interpretation
18.05.2016, 16-17:30 Uhr
Andreas Dorschel
Institut 14 Musikästhetik, Kunstuniversität Graz
„Warum ist es am Rhein so schön?“ Zur Poetik einer Landschaft als Heimat
25.05.2016, 16-17:30 Uhr
Milica Tomic
Institut für Zeitgenössische Kunst, Technische Universität Graz
'Four Faces of Omarska'
01.06.2016, 16-17:30 Uhr
Robert Höldrich
Institut 17 Elektronische Musik und Akustik, Kunstuniversität Graz
Horizonte des Hörens - Betrachtungen zur akustischen Ökologie
08.06.2016, 16-17:30 Uhr
Ort: HS 03.01 (Universitätsplatz 1/EG) HS 03.01 (Universitätsplatz 1/EG)
Anselm Wagner
Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, Technische Universität Graz
Zum Landschaftsbegriff in der Architektur der Moderne und Nachmoderne
VORTRAG VERSCHOBEN! Der Termin vom 09.03. wurde auf den 08.06. verlegt.
15.06.2016, 16-17:30 Uhr
Peter Peer
Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum
Die Suche nach dem „Natürlichen“. Zur Aneignung von „Natürlichkeit“ in der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts
22.06.2016, 16-17:30 Uhr
Klaus K. Loenhart
Institut für Architektur und Landschaft, Technische Universität Graz
Landscapes of the Anthropocene
29.06.2016, 16-17:30 Uhr
Leif Scheuermann
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Universität Graz
Raumwahrnehmung im Altertum
Termin wurde abgesagt!
Peter Scherrer
Institut für Archäologie, Universität Graz
Ausblicke, Einblicke und Illusionen - Der Naturraum im Bauen und Gestalten der Antike
Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.