Universalmuseum Home

Tage der Restaurierung 2022

28.03.-29.03.2022 09:15-17:15


Kosten: Teilnahmegebühr: 80 € (Kassa geöffnet ab 08:45 Uhr), Schüler/innen, Studierende bzw. mit Club Joanneum: 40 €, Wird nur ein Tag gebucht, halbiert sich die Teilnahmegebühr.
Ort: Joanneumsviertel, Auditorium

Information: Laura Schick +43 (664) 8017 9701
Anmeldung: laura.schick@museum-joanneum.at

Die Teilnehmer*innenanzahl für diese Veranstaltung ist aufgrund der neuen Covid-Bestimmungen begrenzt. Ihre Anmeldungen für den Tag der Restaurierung ist verbindlich, um so auch anderen die Teilnahme zu ermöglichen.

Erstmalig findet 2022 ein zweitägiger Tag der Restaurierung statt. Das Programm 2022 bildet das breite Spektrum der heutigen Konservierung und Restaurierung ab:

Es wird über die Glasgemälde-, Zierrahmen-, Gemälde- und Freskenrestaurierung am Universalmuseum Joanneum berichtet, auch die Maltechnik von Egon Schiele und Österreichs bedeutendster Tiermalerin Norbertine Bresslern-Roth wird behandelt. 

Über das nun abgeschlossene EU-Projekt „Tracing the art of the Straub-family“ wird berichtet, Gemälde von Egon Schiele werden ebenso wie die Voraussetzungen für  einen idealen Vitrinenbau im Museum behandelt. Das der präventive Konservierung verpflichtete EU-Projekt „Preventive solutions for Sensitive Materials of Cultural Heritage“ 2019-2022 wird vorgestellt.


Programm für Montag, den 28.03.2022


9:15–9:30 Uhr
Begrüßung: Wolfgang Muchitsch (Direktor des Universalmuseums Joanneum, Präsident des Museumsbunds Österreich); Silvia Millonig (Leiterin der Abteilung Museumsservice, Universalmuseum Joanneum); Paul-Bernhard Eipper (Leiter des Referats Restaurierung, Universalmuseum Joanneum; Akademie für bildende Künste und Design, Bratislava, Abteilung Restaurierung)

9:30–10 Uhr  
Ulrich Becker (Sammlungskurator, Kulturhistorische Sammlung, Universalmuseum Joanneum): 
La cultura del falso. Icilio Federico Jonis gefälschte Katastertafel aus der Kulturhistorischen Sammlung am Joanneum, Graz
10–10:15 Uhr: Diskussion

10:15–10:45 Uhr        

Tanja Gasser (Grafikrestauratorin, Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum):
Zur Tätigkeit der Grafikrestauratorin am Universalmuseum Joanneum
10:45–11 Uhr: Diskussion

11–11:30 Uhr: Pause


11:30–13:00 Uhr
Markus Krüger, Helmut Pongratz (TU Graz, Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie), Alexander Bergmann (TU Graz, Institut für elektronische Sensor Systeme-IES); Johannes Neuwirth (Landeszeughaus, Universalmuseum Joanneum, Graz): 
Zum Stand des EU-Projektes Preventive solutions for Sensitive Materials of Cultural Heritage
12:45–13 Uhr: Diskussion


13–14 Uhr: Mittagspause

14–14:30 Uhr

Eva Kleinsasser (Graz): 
Zur Restaurierung der 14 großformatigen Leinwandgemälde von Moritz von Schwind, sowie der 20 kleinen Blumenbouquetbilder im Schwind-Foyer der Staatsoper Wien
14:30–14:45 Uhr: Diskussion

14:45–15:30 Uhr
Christina Pichler (Karl-Franzens-Universität, Graz) und Paul-Bernhard Eipper (Leiter des Referats Restaurierung, Universalmuseum Joanneum):
Bericht zum EU-Projekt Tracing the Art of the Straub Family. Werktechniken der Straub-Familie und zum historischen Umgang mit deren originalen Fassungen
15:30–15:45 Uhr: Diskussion

15:45-16:00 Pause

16:00–16:30 Uhr
Alexander Machtlinger (Aigner GmbH, A-Gunskirchen):
Gesundheits- und Arbeitsschutz bei Restaurierungsarbeiten – effizienter Einsatz von Absaug- und Filtertechnik
16:30–16:45 Uhr: Diskussion

16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Programm für Dienstag, den 29.03.2022


09:30–10:00 Uhr
Anna Kozorovicka (Latvian National Museum of Art, Riga)

Appetitanregend: Die interdisziplinäre Restaurierung der Wachs-Obstsammlung des Naturkundemuseums am Universalmuseum Joanneum

10:00–10:15 Uhr: Diskussion

10:15–10:45 Uhr 
Mariia Bakhareva (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum)

Untersuchung der Fassungsphasen und Restaurierung der polychromen Skulptur „Dienstbotenmadonna“ im Stephansdom zu Wien
10:45–11:00 Uhr: Diskussion

11:00 – 11:30 Pause

11:30–12:00 Uhr

Barbara Kaufmann & Philippa Steele (Wien):
Die Restaurierung des Votivbildes für Hugo von Montfort aus der Alten Galerie, AG Inv.-Nr. 399
12:00–12:15 Uhr: Diskussion

12:15–12:45 Uhr

Paul-Bernhard Eipper (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum):
Zum Malmaterial und zur Maltechnik von Norbertine Bresslern Roth
12:45–13:00 Uhr: Diskussion

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00–14:30 Uhr

Brigitte Puchleitner-Knödl (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum):
Zierrahmenrestaurierung am Referat Restaurierung
14:30–14:45 Uhr: Diskussion

14:45–15:15 Uhr

Markus Wiechert (ARTEX Museum Services, Wien):
Merkmale einer „echten“ Museumsvitrine: Mikroklima in der Vitrine, Schadstoffe der eingesetzten Materialien, Methoden zur Überprüfung

15:15–15:30 Uhr: Diskussion

15:30–15:45 Uhr Pause

15:45–16:15 Uhr

Paul-Bernhard Eipper (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum, Graz; VSVU/AFAD, Bratislava):
Zur Degradation von Chromoxidgelb und Cadmiumsulfid an Werken bildender Kunst
16:15–16:30Uhr: Diskussion


16:30–17:00 Uhr
Abschluss der Tagung

Die Veranstaltung kann nur unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden behördlichen Auflagen und gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden. Der Veranstalterin obliegt die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. 

Der nächste „Tag der Restaurierung“ am Universalmuseum Joanneum findet am 27. März 2023 statt.

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.