Universalmuseum Home

1. Steirischer Vorlesetag

01.07.2017



An diesem Aktionstag dreht sich im ganzen Land alles um das Erzählen, um spannende Geschichten und Bücher. Auch das Universalmuseum Joanneum beteiligt sich daran!

 

Kinderprogramm: 

Erobere die fantastische Welt des Lesens! Sechs Bücherheldinnen und -helden zeigen dir, welche Abenteuer du mit Büchern erleben kannst. Auch im Museum wird an diesem Tag nach Herzenslust gelesen.

Veranstaltungsorte im Universalmuseum Joanneum:

  • Landeszeughaus
  • Kunsthaus Graz 
  • Schloss Eggenberg:
    • Prunkräume und Gärten
    • Archäologiemuseum
    • Alte Galerie
    • Münzkabinett
  • Volkskundemuseum   
  • Joanneumsviertel
    • Naturkundemuseum
    • Neue Galerie Graz
  • Museum für Geschichte
  • Jagdmuseum Schloss Stainz

Programm im Universalmuseum Joanneum

Informationen und Programm: www.bücherheldinnen.at  
Weitere Informationen erfahren Sie auch hier:  

Landeszeughaus

Wir lesen vor: Frieden und Freundschaft

10-17 Uhr
Am 1. Juli dreht sich im Landeszeughaus alles um die Themen Frieden und Freundschaft. Lerne die Katze kennen, die gerne anderen hilft, auch wenn sie sich manchmal fürchtet. Oder die kleine Anna, die ein großes Problem hat, nämlich ihre Wut. Finde mit ihr gemeinsam einen Weg, sie zu bändigen! Außerdem kannst du noch auf Danny treffen, der in der Schule von einem Jungen angegriffen wurde und dadurch das Geheimnis des friedlichen Kriegers erlernte.

 

11 Uhr:
„Komm, sagte die Katze!“ (Autorin: Mira Lobe, Illustratorin: Angelika Kaufmann)

Vorgelesen von Karoline Rudolf-Klengel, Künstlerin und Vermittlerin

13 Uhr:
„Anna und die Wut“ (Autorin: Christine Nöstlinger)

Vorgelesen von Astrid Aschacher, Ausstellungskuratorin der Kulturhistorischen Sammlung

16 Uhr:
„Das Geheimnis des friedlichen Kriegers“ (Autor: Dan Millman, Illustrator: T. T. Bruce)

Vorgelesen von Vassil Vassilev, Audioguidestimme im Landeszeughaus

Kunsthaus Graz

Bücher, Bücher, Bücher …

10-17 Uhr

... sind auf den Sitzgelegenheiten im gesamten Kunsthaus Graz verteilt. Christof Elpons wird immer wieder an unterschiedlichen Orten die eine oder andere Geschichte rund um den großen Pullover von Erwin Wurm vorlesen, der bei uns zu sehen ist. Wer auch immer sonst zum Buch greifen und laut oder leise lesen mag, ist herzlich eingeladen, das zu tun!

Schloss Eggenberg: Archäologiemuseum, Münzkabinett und Prunkräume

Mythen – uralte Geschichten vorgelesen und erlebt

13–16 Uhr
Wir laden in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk zu spannenden Vorlesestunden in das Archäologiemuseum ein. Mit uralten Geschichten, sogenannten Mythen, können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in faszinierende Abenteuer eintauchen und gemeinsam anhand archäologischer Funde die Welt besser verstehen lernen. Alle Besucher/innen können zur Bücherheldin oder zum Bücherhelden werden.

Nach den zuvor gehörten Geschichten und Mythen im Archäologiemuseum laden wir dazu ein, den einen oder anderen Mythos auf Münzen, Bildern oder Malereien zu entdecken (Dauer: zwei mal hintereinander die gleiche Geschichte, jeweils 30 Minuten):  
13.30 Uhr und 14 Uhr: Alte Galerie
14.30 Uhr und 15 Uhr: Münzkabinett
15.30 Uhr und 16 Uhr: Prunkräume

Im „Mythen-Corner“ im Lapidarium stehen Mythenbücher zum spontanen Vorlesen bereit. Auch die Archäologinnen und Archäologen des Museums machen dabei mit. Bei verschiedenen archäologischen Funden mit Mythendarstellungen können Eltern und Kinder den jeweiligen Mythos entdecken – nach dem Motto „Mythen gemeinsam lesen“.
In der bequem gestalteten Besuchersitzecke des Museums nimmt die ausgebildete Lesepatin, Kathrin Zeisberger, Platz und wird aus den Mythenbüchern der „Bücherschatzkiste für Kinder“ vorlesen.
Einen besonderen Höhepunkt stellt die erstmalige Aufführung einer „Mythen-Performance“ dar. Janine Vasiri und Carina Steger werden Mythen spontan und kreativ schauspielerisch interpretieren und darstellen.

 

Volkskundmuseum

Wir lesen vor: Märchen von Hans Christian Andersen

14-19 Uhr

Das Volkskundemuseum entführt dich in die Welt der Märchen von Hans Christian Andersen! Erfahre, warum das hässliche Entlein gar nicht hässlich ist, begib dich auf eine abenteuerliche Reise mit Däumelinchen und rette gemeinsam mit Elisa ihre elf Brüder, die alle in Schwäne verwandelt wurden.




14 Uhr:
„Däumelinchen“ (Autor: Hans Christian Andersen, Illustratorin: Christiane Hansen)

Vorgelesen von Julia Hochstrasser, Volksschulpädagogin

16 Uhr:
„Die wilden Schwäne“ (Autor: Hans Christian Andersen, Illustrator: Günther Jakobs)

Vorgelesen von Katrin Huber, Museumsmitarbeiterin und Pädagogin

18 Uhr:
„Das hässliche Entlein“ (Autor: Hans Christian Andersen, Illustrator: Michael Bayer)

Vorgelesen von Katrin Huber, Museumsmitarbeiterin und Pädagogin

Naturkundemuseum

Auch das Naturkundemuseum wird zum Schauplatz spannender Geschichten: 

Der Drachentöter von Mixnitz

11–11:20 Uhr, 13–13:20 Uhr
Die Drachenhöhle bei Mixnitz soll in sagenhaften Zeiten einen ungeheuren Drachen beherbergt haben, welcher Furcht und Schrecken in der gesamten Gegend verbreitet hat. Von diesem Glauben zeugt insbesondere die Sage vom Drachentöter von Mixnitz. Neugierig geworden? Komm vorbei um die Sage, aber auch den wahren Grund ihres Namens kennenzulernen! 

Wer weckt mich da?

13:40–14 Uhr, 15:30–15:50 Uhr

„Wer weckt mich da?" – erzählt von Phillip, dem Buchfinken, und seinen Vogelfreunden, die sich zur Vogelweckzentrale zusammengeschlossen haben. Interessiert, wie das genau funktioniert? – Vorbeikommen und lauschen! Eine entzückende Geschichte, die eine ganz andere Aufmerksamkeit für die Vielfalt unserer Vogelwelt bewirkt, erzählt von Autorin Angela Szivatz.

Neue Galerie Graz

Wer bist du?

10-11 Uhr

Gemeinsam mit Markus Waitschacher lesen wir Geschichten rund um die Bilder in der Ausstellung "Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren".

Museum für Geschichte

Wir lesen vor: Jim und Pippa

10-16 Uhr
Um Schätze und rund ums Sammeln geht es am 1. Juli im Museum für Geschichte.
Erfahre, warum Jim so viele Dinge in seiner Hosentasche hat und wofür er sie alle noch braucht. Lerne Pippa, die kleine Maus, kennen und geh mit ihr auf eine Schatzsuche. Dazu brauchst du viel Mut! Erlebe ein Abenteuer im Dschungel und finde heraus, welcher Schatz der größte der Welt ist.

 


10 Uhr:
„Das brauch ich alles noch!“ (Autorin: Petra Postert, Illustrator: Jens Rassmus)

Vorgelesen von Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte

12 Uhr:
„Die kleine Maus und das goldene Blatt“ (Autorin: Catherine Metzmeyer, Illustratorin: Estelle Meens) Vorgelesen von Wolfgang Schaffler, Museumsmitarbeiter

15 Uhr:
„Der größte Schatz der Welt“ (Autorin: Andrea Schütze, Illustratorin: Joelle Tourlonias)

Vorgelesen von Florian Labitsch, Schriftsteller und Museumsmitarbeiter

Jagdmuseum Schloss Stainz

Märchen und Geschichten zum Lauschen und Staunen
Treffpunkt: 14 Uhr, Kassa/Shop Museum Schloss Stainz
Eintritt frei!

Lesereise durch das Jagdmuseum mit Wolf(i) und Fuchs(i)

14-16 Uhr
Wir erkunden mit unseren jungen Gästen das Jagdmuseum und die Sonderausstellung Der Wolf. Dabei finden wir zu den ausgestellten Tieren überall alte und lustige neue Märchen und Geschichten zum Lauschen und Staunen – vom Frechdachs bis zum Häschen von Wilhelm Busch, alle sind vertreten!

 

Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.