Schule schaut Museum 2016
7. Österreichweiter Aktionstag und schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark
02.03.2016 08:00-15:00
Anmeldung unbedingt erforderlich! Begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl!
Anmeldungen ab 9.12.2015
Per E-Mail an verena.schoeninger@museum-joanneum.at (bitte unter Bekanntgabe des Wunschprogrammes, der Wunschuhrzeit, der Anzahl der Schüler/innen und deren Schulstufe sowie Ihrer persönlichen Mobil-Telefonnummer).
Telefonisch (Mo–Do, 9–15 Uhr) unter +43-316/8017-9716
Österreichweite Vermittlungsoffensive
Beim 7. österreichweiten Aktionstag „Schule schaut Museum“ steht das Museum erneut als spannender und abwechslungsreicher Lern- und Erlebnisort kostenlos für Schüler/innen im Mittelpunkt! Nach dem ersten gelungenen „Schultag“ im Universalmuseum Joanneum 2009 sowie der sehr erfolgreichen und medienwirksamen Aktion „Schule schaut Kunst“ im Jahr 2010, die bereits von zahlreichen Museen auf Landes- und auf Bundesebene unterstützt wurde, wird die Initiative seit 2011 österreichweit unter dem Motto „Schule schaut Museum“ weitergeführt. Angesichts der öffentlichen Diskussion um neue Schulformen wird alljährlich auf die Bedeutung des Museums als Bildungs- und Erlebnisort sowie auf die wichtige Rolle der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung für österreichische Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht.
Alle Museen, Initiativen und Ausstellungshäuser, die sich österreichweit diesem gemeinsamen Anliegen anschließen, finden Sie in der rechten Spalte.
In Kooperation mit BÖKWE/Landesgruppe Steiermark, Kulturkontakt Austria und dem Landesschulrat für Steiermark
Eine erfolgreiche Bilanz für 2016
Die große Nachfrage am Angebot des Universalmuseums Joanneum bestärkt das Team der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung: 4.800 Besuche von Schüler/innen und Lehrer/innen bezeugen zahlreiches Interesse und den Erfolg unserer beiden Schwerpunkt-Aktionen für Schüler/innen "Schule schaut Museum" und "Museumswochen" im Jahr 2016. Eine Steigerung von 84 % im Vergleich zu 2013/14! Was uns besonders freut: Wir erhielten viel positives Feedback und konnten zahlreiche Kinder und Jugendliche erreichen, die teilweise zum ersten Mal im Universalmuseum Joanneum waren!
Programm im Universalmuseum Joanneum
50-minütige „Museums-“ und „Objektgespräche“ mit einer Vermittlerin/einem Vermittler geben im Rahmen unseres Aktionstags Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen. Alle steirischen Schüler/innen und Lehrer/innen sind herzlich zu dieser schulbezogenen Veranstaltung eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive!
Volkskundemuseum
Alte Sachen neu erzählt
Im Volkskundemuseum geben sich vergessene Dinge des Alltags ein Stelldichein mit euren Fragen. Was ist dieses Ding da? Wer hat es gebraucht, wie wurde es benutzt, was hat man damit gemacht und überhaupt: Wozu war denn das alles gut? In einer heiteren und unterhaltsamen Fragerunde durch das Haus werden wir den Dingen und alten Sachen auf den Grund gehen und herausfinden, was sie uns von früher erzählen können – und was von jetzt.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, keine Gruppenteilung
Museum im Palais
Die Mur. Eine Kulturgeschichte - Gemma Mur schauen
Die Sonderausstellung „Die Mur. Eine Kulturgeschichte“ beschäftigt sich mit dem Leben und Überleben am Hauptfluss der Steiermark.
4.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen, (größere Klassen werden geteilt)
Landeszeughaus
Das Landeszeughaus – ein Ort um über den Frieden zu reden
Im Landeszeughaus gibt es heute noch um die 32 000 Objekte. Es war ein Lager, in dem die Waffen darauf gewartet haben, abgeholt und eingesetzt zu werden. Diese grausame Realität gibt aber auch Gelegenheit über „Frieden“ zu reden und Begriffen und Vorurteilen auf den Grund zu gehen, die man beinahe täglich hört oder von denen man liest.
3.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 30 Schüler/innen
Kunsthaus Graz
Bestiarium
Durchflutet von „natürlichen“, aber durchaus befremdlichen Geräuschen, entsteht im Space03 aus Karton, Farbe und Schere ein Bestiarium aus realen und erfundenen Lebewesen. Die besondere Lichtatmosphäre wird dabei das eine oder andere Getier beinahe lebendig erscheinen lassen. Im Space01 sehen wir uns dann gemeinsam die Zeichnungen von Constantin Luser an, der unter dem Motto „Musik zähmt die Bestie“ auch Instrumente zum Spielen anbietet.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: 1 Klasse, keine Gruppenteilung
Kunsthaus Graz
Kuppel&Dreieck
Eckig oder rund, das ist hier die Frage! Sind Dreiecke immer eindeutig eckig oder Kreise immer rund? Wenn es um Architektur geht, sollten wir einmal mehr unsere Augen genau darauf richten. Gemeinsam wollen wir in der Needle anständig „ecken“, ungewöhnlich „rollen“ und uns auch das Kunsthaus auf Dreiecke hin untersuchen
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 26 Schüler/innen, (größere Klassen werden geteilt))
Neue Galerie Graz im Joanneumsviertel
Der Korb der 1000 Dinge
Materialbezogenes Modul in der Dauerausstellung, Teil 2 (1. OG)
Ein Korb, gefüllt mit Alltagsgegenständen begleitet uns durch die Neue Galerie Graz. Was aus dem Inneren des Korbs gezogen wird, führt uns von Kunstwerk zu Kunstwerk und lässt Raum offen für neue Entdeckungen und eigene Assoziationen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass ein Rasierpinsel dem Großglockner begegnet!
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: 1 Klasse, keine Gruppenteilung
Naturkundemuseum im Joanneumsviertel
Schauplatz Natur Schule – Weltreise in Stationen
Der Aktionstag „Schule schaut Museum“ ist der Startschuss für unsere neue Programmreihe „Schauplatz Natur Schule“. Dabei machen wir gemeinsam eine „Weltreise in Stationen“ durch unsere neue Sonderausstellung „Weltenbummler – Neue Tiere und Pflanzen unter uns“. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über Weltenbummler, warum und auf welchen Wegen sie zu uns kamen und wie das alles mit uns Menschen zusammenhängt. Auf dem Rundgang besuchen wir eigens konzipierte Stationen, die die Ausstellungsthemen nochmals aufgreifen. Der „Schauplatz Natur Schule“ holt die Natur ins Museum und lädt zum Forschen und Entdecken ein. Thematisch knüpfen wir jeweils an unsere Veranstaltungsreihe „Schauplatz Natur“ an. Dieses Vermittlungsformat findet alle 2 Monate an einem Sonntag für unsere Besucher/innen direkt in der Ausstellung statt. Dabei werden aktuelle Themen an speziell für diesen Tag konzipierten Stationen vermittelt. „Schauplatz Natur“ lädt zum Austausch mit dem Team der Naturvermittlung und Gastexperten ein und bietet vertiefte Informationen zu ausgewählten Themen an.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen und halben Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
Naturkundemuseum im Joanneumsviertel
Schauplatz Natur – Best of 2015. Ein Vorgeschmack auf "Schauplatz Natur Schule"
„Schauplatz Natur“ hat im Jahr 2015 bereits 5 Mal stattgefunden. Die Kräfte der Erde waren dabei bereits Thema, ebenso pelzige Brummer wie Wildbiene und Honigbiene, Samen und Früchte oder schlaue Vierbeiner. Am Aktionstag „Schule schaut Museum“ machen wir einen Rundgang durch die Dauerausstellung. Dabei besuchen wir Themenstationen, die für die oben genannten „Schauplatz Natur“-Termine vorbereitet wurden und unser Publikum bereits begeistert haben. Dieser Rundgang soll einen Vorgeschmack auf unser neues Vermittlungsprogramm „Schauplatz Natur Schule“ geben – ab 2016 öffnen wir den „Schauplatz Natur“ für Schulen und laden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern während des Schuljahres gezielt zu Thementagen ins Museum ein. „Schauplatz Natur Schule“ wird im Stationenbetrieb abgehalten - Forschen und Entdecken stehen dabei im Fokus.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
Alte Galerie im Schloss Eggenberg
Alt und neu, vertraut und fremd
Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie sah ihr Alltag aus? Wir begeben uns auf eine Reise in diese „dunkle Zeit“. Doch war das Mittelalter wirklich so finster? Bunte Bilder erzählen Geschichten von Rittern und Bauern, von Drachen und Meeresungeheuern, von langen Reisen und erstaunlichen Wundern.
1.–8. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 13 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Archäologiemuseum im Schloss Eggenberg
Fundgeschichten
Fragen, die die Menschen schon seit Jahrtausenden bewegen, führen zu Lebensspuren verschiedener Kulturen. Auf dieser Spurensuche geben uns Funde wichtige Hinweise: Der Kultwagen, die Maske, die Hände und Prunkgefäße aus den Grabhügeln von Großklein und Strettweg geben Einblicke in die Hallstattzeit, und der Silberbecher aus Grünau verrät etwas über die Römer. Mumien und ihre kleinen Begleiter hingegen erzählen Geschichten aus dem alten Ägypten. Immer weiter in die Vergangenheit führt die Spurensuche – bis weit zurück in die Steinzeit.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Ab 8 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzter Durchgang um 14 Uhr
Gruppengröße: max. 20 Schüler/innen (größere Klassen werden geteilt)
Münzkabinett im Schloss Eggenberg
Münzgeschichten
Wer meint, das Wort „Cash“ sei eines der vielen englischen Wörter, die sich in unserem alltäglichen Sprachgebrauch durchgesetzt haben, weiß nur die halbe Geschichte. In Wirklichkeit ist diese Bezeichnung für Bargeld von sehr weit her zu uns gekommen: „Cash“ stammt vom indischen Wort „Karsha“ und bezeichnet eine indische Kupfermünze aus dem 18./19. Jahrhundert, die vergleichbar mit unserem heutigen Cent als „Massenzahlungsmittel“ zum Einsatz kam. In der Führung werden weitere spannende Geschichten über die Herkunft und Bedeutung von Münznamen erforscht.
1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Start jeweils um 8, 9, 10, 11 Uhr sowie um 13 und 14 Uhr
Gruppengröße: max. 25 Schüler/innen
Bitte beachten Sie, dass unsere Hausfotografen während der Veranstaltung Aufnahmen machen!
Wir bitten die Teilnehmer/innen an unserem Aktionstag dafür Sorge zu tragen, dass die Eltern der Schüler/innen ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben, dass die von ihnen oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Schule schaut Museum“ am 2. März 2016 gemachten Aufnahmen ohne Vergütung ausnahmslos für firmeneigene Zwecke verwendet werden dürfen. Liegt diese Zustimmung nicht vor, bitten wir um Bekanntgabe an unseren Fotografen vor Ort, welche Schüler/innen davon ausgenommen sind, damit er diese nicht fotografiert.
Schule schaut Museum
02.03.2016, 8–15 Uhr
Österreichweiter Aktionstag und schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark
Eintritt und Programm kostenlos für alle Schultypen und Schulstufen!
Begrenzte Teilnehmer/innen-Anzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich!
Max. 1 Programm pro Schulklasse (Ausnahme: außerhalb von Graz gelegene Schulen, für die die Termine um 10 und 11 Uhr aufgrund der längeren Anreise reserviert sind)
Anmeldung zum Aktionstag „Schule schaut Museum“ ab 9.12.2015
Per E-Mail an verena.schoeninger@museum-joanneum.at (bitte unter Bekanntgabe des Wunschprogrammes, der Wunschuhrzeit, der Anzahl der Schüler/innen und deren Schulstufe sowie Ihrer persönlichen Mobil-Telefonnummer).
Telefonisch (Mo–Do, 9–15 Uhr) unter +43-316/8017-9716
Projektüberblick: schuleschautmuseum.at
Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.
[Stand 24.2.2016]
Arnulf Rainer Museum
Ars Electronica Center, Ars Electronica Linz GmbH
BÖKWE, Landesgruppe Steiermark
Forum Frohner, Kunsthalle Krems
Landesmuseum Kärnten, Wappensaal-Landhaus
LSR für Steiermark
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Museen der Stadt Linz (LENTOS Kunstmuseum Linz, NORDICO Stadtmuseum Linz)
Museum der Moderne Salzburg
Museum Moderner Kunst Klagenfurt
Oberösterreichisches Landesmuseum (Schlossmuseum und Biologiezentrum)
Österreichische Galerie Belvedere
Österreichische Nationalbibliothek
Österreichisches Museum für Volkskunde, Gartenpalais Schönborn
Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen
Salzburg Museum
Salzburg Museum, Spielzeugmuseum
Tiroler Landesmuseen, Zeughaus (pdf)
Universalmuseum Joanneum
Zeitgeschichteausstellung 1938 – 1945 Linz
Q21/MuseumsQuartier E+B GesmbH