Hölzerner Doppelpflug

19. Jh./Oberösterreich

Hölzerner Doppelpflug

Künstler / Hersteller

Vorname Nachname

Datierung / Entstehungszeit

19XX

Maße

Material / Technik

Fundort / Herstellungsort

Provenienz

Sammlung Inventarnummer

Ausstellungsort / Standort

Alle anzeigen

Der Pflug ist ein Gerät zum Wenden des Ackerbodens. Dieser Doppelpflug aus Oberösterreich wurde durch die Verdoppelung des Pflugkörpers funktional zu einem Kehr-Dreh-Pflug. Zwei Pflugsohlen sind durch eine Griessäule mit dem Grindl (Pflugbaum) verbunden und tragen je eine Pflugschar (ein bodenschneidendes Messer), zwei Sech (schneidet den Boden vertikal), zwei Streichbretter (legen aufgeschnittenen den Boden zur Seite) und drei Sterzen (Haltegriffe). Durch den dritten Griff ist es möglich, den Pflug so zu drehen, dass unmittelbar neben der gezogenen Furche zurückgepflügt werden kann. Die schneidenden Teile sind aus Metall, das Streichbrett noch aus Holz.

Zum Pflug gehört auch ein Radvordergestell zum Anspannen von Zugtieren.