Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)
2013
22.07. - 26.07.
Die Geschichte des Museums ist eine Geschichte des Zeigens, der Anordnung und Komposition von Objekten und Gestaltungselementen im Raum und im Hinblick auf Vermittlung: Ob als begehbares Gesamtkunstwerk im Stil der Kunst- und Wunderkammern arrangiert oder enzyklopädisch und etikettenbestückt in weiträumigen Museumssälen präsentiert, ob ensemblehaft umgesetzt oder didaktisch aufbereitet, ob mithilfe atmosphärischer Medien inszeniert oder im Hinblick auf Interaktion konzipiert – jede Präsentationsform ist zeitgebunden.
2013
27.06. - 29.06.
Auch Dank der kantonalen Struktur gibt es in der Schweiz alle paar Kilometer ein tolles Museum. Wir würden sie gern alle besuchen - weil dies im Rahmen einer dreitägigen Reise aber nicht möglich ist, haben wir eine Reihe interessanter Häuser unterschiedlicher Sparten, Größe und Trägerschaft ausgewählt.
2013
13.06. - 14.06.
2008 hat das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf) mit dem Programm forMuse - Forschung an Museen erstmalig ein Förderinstrument für wissenschaftliche Projekte von Museen gestartet.
2013
03.06. - 04.06.
Die Ausgliederung des Universalmuseums Joanneum aus der Verwaltung des Landes Steiermark im Jahr 2003 bedeutete für das Museum den wahrscheinlich größten organisatorischen Umbruch in seiner 200-jährigen Geschichte.
2013
09.05. - 11.05.
Istanbul war im Verlauf seiner Geschichte Machtzentrum dreier Großreiche und ist heute Weltstadt auf zwei Kontinenten mit rund 13 Millionen Einwohnerinnen/Einwohnern und gut 50 Museen. Aufgrund seiner historischen Bedeutung und Lage ist Istanbul durch zwei Kulturkreise geprägt, die sich in der Struktur, in der Erscheinung und im Alltag der Stadt überlagern und vermischen.
2013
11.04. - 12.04.
Museen definieren sich wesentlich über ihre Sammlungen. Der Sinn ihrer durchaus kostenintensiven Erhaltung wird der Öffentlichkeit unter anderem damit nahegebracht, dass die Betrachtung z. B. von Kunstwerken Freude und Genuss bringt oder aus Sammlungen immer wieder neues Wissen gewonnen werden kann, über das im Rahmen von Ausstellungen informiert zu werden dem Publikum neue Erkenntnismöglichkeiten verspricht.
2013
22.02. - 23.02.
Die US-amerikanische Anthropologin Barbara Kirshenblatt-Gimblett beschreibt, dass museale Objekte und In-situ-Präsentationen nicht als solche gegeben sind, sondern erst durch bestimmte metakulturelle Operationen und museale Praktiken entstehen.
2013
31.01. - 01.02.
Ein abschließendes, unbeschwertes Flanieren durch den Shop gehört für viele Besucher/innen wie selbstverständlich zur Zeremonie eines Museumsbesuchs. Für Museumsleute scheint das Thema Shop dagegen schwierig zu sein (...)
2012
16.11.
Im Rahmen einer internationalen Tagung wenden wir uns den netzbedingten Veränderungen musealer Speicher und archivischer Dispositive zu. Sich zunehmend ins Digitale verlagernde Kulturtechniken bedingen Veränderungen der institutionellen Archiv-Verständnisse und damit des Aufbaus und der Nutzung analoger wie digitaler Sammlungsrepräsentationen.
2012
04.10. - 05.10.
Die gemeinsame Geschichte Südösterreichs und Sloweniens in der Habsburger-Monarchie hat dazu geführt, dass sich Tausende archäologische Objekte und Archivalien aus dem Gebiet des heutigen Slowenien in österreichischen Museen und Archiven befinden.
2012
13.09. - 15.09.
Die Kolonialgeschichte Frankreichs, die Weltausstellungen und ein frühes Bewusstsein für das Museum als wirkmächtiges Instrument nationaler Identitätsbildung haben Paris zu einer Weltstadt der Museen gemacht und markieren heute jene Koordinaten, innerhalb derer sich das moderne Museums- und Ausstellungswesen der Stadt realisiert.
2012
01.09.
In einem Rundgang durch ausgewählte Ausstellungen des Ars-Electronica-Festivals in Linz beschäftigen wir uns mit den museologischen Aspekten des Präsentierens und Vermittelns von medien- und wissenschaftsbasierter Kunst.
2012
14.06. - 15.06.
Fragt man nach den gesellschaftlichen Funktionen des Museums, wird von vielen die Bildung als erste oder eine der zentralen Aufgaben des Museums genannt. Bei aller Präsenz des Museums als Ort kultureller Bildung, als Lernort für Schulen etc. stellt sich die Frage, wie Bildung und Lernen im Museum heute definiert und – vor allem auch im Hinblick auf ein erwachsenes Publikum – als Auftrag reflektiert und gelebt werden.
2012
06.05. - 10.05.
Welche Positionen nehmen Museen in einem Staat ein, dessen Gründung und Geschichte untrennbar mit dem größten Genozid, mit Flucht und Immigration verbunden ist, dessen Entstehung von politischen und militärischen Konflikten begleitet war und gegenwärtiger Alltag nach wie vor von Gewalt und Terror geprägt ist?
2012
18.04. - 19.04.
Der Begriff Freilichtmuseum wird gemeinhin mit einer Ansammlung historischer Gebäude und Objekte zur Vermittlung vergangener Bau- und Lebensweisen assoziiert. Enorme Erhaltungskosten, problematische Trägermodelle und eine veränderte Konkurrenzsituation haben eine Diskussion um die Möglichkeiten einer inhaltlichen wie betriebswirtschaftlichen Neuorientierung der Institution in Gang gebracht, die je nach Ort mehr und weniger weit fortgeschritten ist.
2012
22.03. - 23.03.
Derzeit sind zahlreiche Lokal- und Stadtmuseen damit beschäftigt, sich neu auszurichten. Viele Neukonzeptionen verfolgen das Ziel, die Trägerschaft und damit auch gesellschaftliche Relevanz der Museen zu vergrößern.
2012
01.03. - 02.03.
Welche Zugänge, Methoden und Best-Practice-Modelle gibt es derzeit im Bereich der Besucher/innen-Forschung? Was entscheidet über den Erfolg einzelner Projekte und wie können gewonnene Erkenntnisse in die strategische Museumsarbeit einfließen? Wo liegt die Schnittstelle zwischen allgemeiner Publikumsforschung und Ausstellungsevaluation?
2012
19.01. - 20.01.
In vielen Sammlungen befinden sich menschliche Knochen, Häute und Leichenteile. Sie entstammen archäologischen Grabungen oder wurden zu Studienzwecken präpariert. Teilweise handelt es sich um Relikte aus einer Vergangenheit, in der für (pseudo)wissenschaftliche Zwecke Gräber geschändet, Leichen geraubt und Menschen zu Anschauungs- und Vergleichszwecken gesammelt wurden.
2011
10.11. - 11.11.
Nach zwei Jahrzehnten, in denen Museen zunehmend als Plattformen der Stadtentwicklungspolitik, als Orte der Event-Kultur und als Wertegeneratoren für private Investments von sich reden machen konnten, lässt sich einmal mehr fragen, ob die Idee des Museums als ein spezifisches Format der Sammlung, Reflexion und Darstellung von Wissen eine Zukunft hat.
2011
12.10. - 15.10.
Glasgow is certainly one of the most interesting cities in Great Britain and, especially in the museums‘ sector, offers numerous showcase projects. An outstanding example of the democratisation in dealing with museum content is the new display of the collection of Glasgow’s largest museum, the Kelvingrove Art Gallery and Museum, with the successful involvement of local people during the entire renovation period.
Kontakt
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)