Veranstaltungen
Spöckhacken und Feyerzeüg
Licht und Beleuchtung in Schloss Eggenberg (bei Kerzenlicht)
20.10.2017 20:00-21:30
Termin: 20.10.2017, 19:45 Uhr
Treffpunkt: Schloss Eggenberg, Parkeingang
Max. 50 Teilnehmer/innen
Dauer: ca. 90 min.
Führung bei Kerzenlicht mit Dr. Barbara Kaiser & Mag. Paul Schuster
Exklusiv für "Club Schloss Eggenberg"-Mitglieder
Am Ende des ersten Clubjahres möchten wir Sie in eine längst vergessene Lebenswelt entführen, die nur noch in Schloss Eggenberg auf einzigartige Weise erfahrbar geblieben ist. Bevor Elektrizität unser Leben so sehr vereinfacht hat, war das Licht einer Flamme das einzige Mittel, das man dem Dunkel der Nacht entgegenzusetzen hatte. Teure Bienenwachskerzen waren für den Großteil der Bevölkerung unerschwinglich, billigere Kerzen aus tierischem Fett spendeten nur wenig Licht. Kostbare Wachskerzen galten als großer Luxus und entwickelten sich daher zu einem wesentlichen Element barocker Repräsentation. Kerzenlicht auf wertvollen Lustern tauchte die Innenräume von Schlössern und Palais in ein ganz besonderes Licht, denn Spiegelglas, Marmor, Porzellan, Seide und Vergoldungen entfalteten erst dabei ihre ganze Wirkung.
In den Eggenberger Prunkräumen wurden weder Heizung noch andere Technik installiert, die Luster und Leuchter niemals elektrifiziert. An ausgewählten Abenden illuminieren bis heute Kerzen die kostbaren Interieurs. Das gibt uns die einmalige Gelegenheit, die Appartements in jenem Licht zu erleben, in dem sie vor 250 Jahren geschaffen und genutzt wurden. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Kulturgeschichte des Lichts im Barock.
Club Programm 2017
Viele Schlüssel für ein Schloss: Haben Sie Lust, Eggenberg zu durchschauen?
Das scheinbar vertraute Schloss hat viele Gesichter und kann viele Geschichten erzählen. Es war nicht einfach nur Wohnort einer Adelsfamilie, sondern sollte ihre große Bühne sein, ihre Selbstdarstellung in der Welt. In Eggenberg finden sich Spuren der großen Politik und des einfachen Lebens. Religion, Philosophie und Wirtschaft, Kunst und handwerkliches Geschick, aber auch die tägliche Plackerei hinter den Kulissen haben hier ihre Zeichen hinterlassen. Ein so großes Haus musste gebaut und verwaltet, musste betreut und belebt werden. Von vielen dieser Lebenswelten wollen wir erzählen.
Diese Reihe von besonderen Führungen öffnet viele Türen für einen anderen, neuen Blick auf das Gebäude. Wenn Sie Lust am Enträtseln haben, möchten wir ihnen helfen, die verborgene Sprache der Architektur zu entziffern.
Club Joanneum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
clubjoanneum@universalmuseum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.