Schwerpunkt Römerzeit

Unterrichtsmaterial

 

Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse. 


Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at

Die Unterlagen als PDF-Download

Optionale Vorläuferfähigkeiten


je nach Altersstufe:

 

  • Grundkenntnisse der Geschichte (Epochen, Zeitleiste, Abläufe)
  • Orientierung innerhalb der Geschichte Österreichs
  • Orientierung innerhalb der Geschichte der Mythologie

Intention des Programmes


Römersteine bzw. alle steinernen Überreste der Römerzeit haben lange den Ruf gehabt, nur für Epigraphiker oder Archäologen wirklich interessant zu sein. In diesem Programm dienen die Römersteine im Lapidarium bzw. einzelne Objekte im Archäologiemuseum dazu, den Schülerinnen und Schülern die Lebenswelt der Römer in der Steiermark anhand von Objekten näherzubringen und Vergleiche mit dem Hier und Heute zu ziehen. Die Schüler/innen sollen nach der Führung einen gefestigteren Zugang zur Kultur, Lebens- und Glaubenswelt der Römer in der Steiermark bekommen haben. Das reicht vom Kennenlernen von Handwerkstechniken, Wohnformen, Religion und persönlichen Darstellungsformen bis hin zu aktivem Erleben durch haptische Gegenstände.

Aufbau


Das Programm ist für 1,5 Stunden angelegt und beginnt mit einem umfassenden Rundgang durch die Römersteinsammlung im Lapidarium bzw. einigen Stationen im Archäologiemuseum. Dabei wird auf die Rolle der Römer in der Steiermark und ihre Lebens- und Glaubenswelt eingegangen, es werden auch ausgewählte Inschriften gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern übersetzt (Lateinkenntnisse sind keine Voraussetzung). Im Anschluss an den Rundgang gibt es einzelne Stationen, wo die Schüler/innen römische Kleidung anprobieren und unterschiedliche Gegenstände ausprobieren können.

Bezüge zum Lehrplan


Folgende Punkte des Lehrplans werden durch dieses Programm in den unterschiedlichen Schultypen und Fächern abgedeckt bzw. behandelt.

Lehrplanbezüge Volksschule (1)


Für alle Schulstufen anwendbar
 

  • Sachbegegnung mit Inhalten aus folgenden Erfahrungs- und Lernbereichen: Gemeinschaft, Natur, Raum, Zeit, Wirtschaft und Technik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Werkerziehung

 

(1): Folgende Passagen folgen inhaltlich: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_vs.html, 26.02.2020

Lehrplanbezüge Sek. I NMS (2), AHS (3)


In allen Schulstufen für die Bildungsbereiche:
 

  • Mensch und Gesellschaft
  • Natur und Technik
  • Kreativität und Gestaltung

 


Latein
 

  • Vermittlung von Inhalten in Bezug auf die Idee Europas
  • Sachgemäßes Umgehen mit „Original-Texten“, ihre Übersetzung und Interpretation
  • Antike Mythologie
  • Römische Kultur, Kunst und Alltagsleben
  • Griechisch-römische Geschichte
  • Austria Romana

 


Geschichte
Alle Aspekte der Basiskonzepte sowie alle historischen Kompetenzen können abgedeckt werden.

2. Klasse

  • Historische Quellen und Darstellung der Vergangenheit
  • Alte Kulturen
  • Bedeutung von Religionen in verschiedenen Kulturen der Vergangenheit
  • Welt- und Vernetzungsgeschichte zur Zeit der europäischen Antike
  • vergangene und gegenwärtige Herrschaftsformen
  • Gesetze, Regeln und Werte


3. Klasse

  • Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden
  • Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse

 

(2): Folgende Passagen folgen inhaltlich: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40207228/NOR40207228.pdf, 27.02.2020
(3): Folgende Passagen folgen inhaltlich: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568, 27.02.2020

Lehrplanbezüge Sek. II AHS (4)


Latein (vierjährig)
5. und 6. Klasse

  • Kennenlernen und Verständnis der römischen Kultur in der Steiermark


7. Klasse

  • Heiteres und Hintergründiges
  • Politik und Rhetorik
  • Der Mensch in seinem Alltag


8. Klasse

  • Formen der Lebensbewältigung
  • Mythos und Rezeption


Latein (sechsjährig)
5. Klasse

  • Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte
  • Austria Latina
  • Begegnung und Umgang mit dem Fremden

 

6. Klasse

  • Der Mythos und seine Wirkung
  • Eros und Amor
  • Rhetorik, Propaganda, Manipulation
  • Witz, Spott, Ironie

 

7. Klasse

  • Politik und Gesellschaft
  • Herkunft, Idee und Bedeutung Europas
  • Der Mensch in seinem Alltag
  • Fachsprache und Fachtexte

 

8. Klasse

  • „Religion“
  • Rezeption in Sprache und Literatur

 

 


Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung
 

  • Das Programm bezieht sich auf alle Bildungsbereiche und historischen Kompetenzen in allen Schulstufen.

 

(4): Folgende Passagen folgen inhaltlich: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568, 27.02.2020

Lernziele


Die Schüler/innen sollen …

 

  • .... durch diese Kombination die geschichtlichen Abläufe in der Steiermark und ihre Rolle in der Römerzeit einordnen, bestimmte Objekte im Museum ihrem jeweiligen Zweck zuordnen können und Vergleiche mit den „Überresten“ der römischen Kultur in der modernen Welt ziehen können.

Ideen zur Nachbereitung

Grabstele entwerfen (9.-13. Schulstufe)

Nach dem Besuch in der Römersteinsammlung wird einem klar, wie wichtig den Römern die Ausstattung ihres Grabes war – ob in Form von riesigen Stelen oder Grabhäusern, die mit einem umfangreichen Bildprogramm verziert wurden. Auch Lucius Cantius Secundus hat für sich und seine Familie eine Grabstele „entworfen“, die sowohl ihr Leben als auch Szenen aus der Mythologie zeigt.



Jetzt seid ihr am Zug und habt die Möglichkeit, eine Grabstele zu entwerfen
Anleitung und Vorlage

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung


Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.  

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.