Schwerpunkt Ägypten

Unterrichtsmaterial

 

Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse. 


Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at

Ideen zur Nachbereitung

Die Unterlagen als PDF-Download

Erforderliche Vorläuferfähigkeiten

 

  • Ausdauerndes Zuhören
  • Verständnis der deutschen Sprache (inhaltliches Erfassen von komplexeren Erzählun-gen zu abstrakten Themen wie Tod, Bestattungssitten und Jenseitsvorstellungen)
  • Fähigkeit zur Einhaltung üblicher Verhaltensregeln für einen Museumsbesuch
  • Verständnis einfacher geografischer Zusammenhänge (unterschiedliche Länder mit unterschiedlichen Klimabedingungen)
  • Gewisse Grundvorstellung der zeitlichen Tiefe der menschlichen Kulturgeschichte
  • Bereitschaft, sich mit den Themen Tod, Bestattung, menschliche Körper und deren biologischem Zerfall nach dem Tod zu befassen
  • Bereitschaft der Lehrkräfte, die Kinder/Jugendlichen emotional bei der Auseinandersetzung mit dem anspruchsvollen Thema Tod zu begleiten

Intention des Programmes


Es vermittelt einen Einblick in die Arbeit von Archäolog*innen und Anthropolog*innen mit dem Fokus auf den Umgang mit menschlichen Überresten. Darüber hinaus regt es zur Auseinandersetzung mit dem Thema Tod, mit Bestattung und Jenseitsvorstellungen, besonders im Alten Ägypten, an. Dazu werden auch weiterführende Inhalte zum Leben und Alltag im Alten Ägypten vermittelt.

Aufbau


Eine altersadäquate Führung durch Teile des Archäologiemuseums wird mit interaktiven Elementen kombiniert. Es wird viel Raum geboten für Fragen, Ideen, Diskussionen und Beiträge der Schüler*innen.

Bezüge zum Lehrplan 5. bis 8. Schulstufe (1)


Deutsch
 

  • Sprache als Grundlage von Beziehungen: Erlebnisse, Erfahrungen, Gedanken austauschen, Beziehungen aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen.
  • Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen; Informationsquellen erschließen.

 


Geschichte
 

  • Alte Kulturen
  • Bedeutung von Religionen in verschiedenen Kulturen (Auswirkung auf das Alltagsleben)
  • Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden
  • Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse

 


Geographie und Wirtschaftskunde
 

  • Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften
  • Leben in einer vielfältigen Welt (Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde; Bereitschaft anbahnen, sich mit „dem Anderen“ vorurteilsfrei auseinanderzusetzen).

 


Biologie
 

  • Phänomen Leben, Mensch als Lebewesen
  • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
  • Ökosystem Boden

 


Bildende Kunst
 

  • Visuelle Medien: Zeichnung als Informationsträger (z. B. Skizze, Plan ...)
  • Umweltgestaltung und Alltagsästhetik: ästhetisch geprägte Situationen und Prozesse: kulturelle und religiöse Veranstaltungen, Zeremonien und Rituale
  • Selbstdarstellung: Körpersprache, Mode, Make-up

 


Technisches und textiles Werken
 

  • Wahrnehmung (mit allen Sinnen Materialien, Gegenstände und Räume wahrnehmen und diese Eindrücke beschreiben)
  • Erforschung (technische Prinzipien und Phänomene verstehen)

 

 

 

(1): Folgende Passagen folgen inhaltlich: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_gesamt_14055.pdf?4dzgm2, 27.02.2019

Angestrebte Kompetenzen


Die Schüler/innen sollen den Mut bekommen, sich mit den in unserer Gesellschaft teilweise tabui¬sierten Themen Tod und Bestattung zu befassen. Sie sollen dazu angeregt werden, die Bandbreite von Bestat¬tungssitten und den Umgang mit Toten in unterschiedlichen kul-turellen Kon¬texten zu reflektieren.

Lernziele


Die Schüler/innen sollen …

 

  • ... wissen, dass es unterschiedliche Arten von Mumien gibt und wo sie vorkommen.
  • ... wissen, warum es in der Steiermark normalerweise keine Mumien gibt.
  • ... etwas zur intentionellen Herstellung bzw. natürlichen Entstehung von Mumien sagen können.
  • ... biologisch-physikalische Prozesse nach dem Tod eines Menschen beschreiben können.
  • ... spezielle Mumien kennen, die besondere Berühmtheit erlangt haben.
  • ... Ideen formulieren können, warum man Tote zu Mumien gemacht haben könnte.
  • ... alternative Totenbehandlungen beschreiben können.
  • ... verschiedene Gegenstände benennen können, die im Zusammenhang mit Bestattungen und Mumien im ägyptologischen und archäologischen Kontext vorkommen.
  • ... einige Grundzüge von Alltag, Religion und Jenseitsvorstellung im Alten Ägypten beschreiben können.

Ideen zur Nachbereitung

Bastelbogen für ein ägyptisches Grab zum Selbstbemalen

In wenigen Schritten faltest und bemalst du dir dein eigenes ägyptisches Grabmodell und lernst dabei spielerisch die ägyptische Kultur kennen.

Komm, mach mit!
Bastelbogen 1
Bastelbogen 2
Anleitung und Bedarfsliste 



Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten

April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung


Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.  

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.