Safari im Archäologiemuseum

Unterrichtsmaterial

 

Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Besuch bei uns mit maßgeschneiderten Materialien! Das Team der Kulturvermittlung Schloss Eggenberg unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuchs mit der Klasse. 


Feedback erwünscht! Die Unterrichtsmaterialien sollen künftig erweitert und ergänzt werden, gestützt von zahlreichen Rückmeldungen engagierter Pädagog*innen – Vorschläge dazu sind herzlich willkommen: kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at

Ideen zur Nachbereitung

Die Unterlagen als PDF-Download

Erforderliche Vorläuferfähigkeiten

 

  • Verständnis des eigenen Individuums und der eigenen Umwelt
  • Konzentrationsfähigkeit auf ein bestimmtes Thema und zuhören können
  • Verständnis der Verschiedenartigkeit des Menschen und der Naturvorgänge, wie z. B. Geburt, Jahreszeiten
  • Gewisse Grundvorstellung über die Zeiteinteilung (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)
  • Gewisse Vorstellung von dreidimensionalen Körpern und Tierformen
  • Bewusstsein für Verschiedenartigkeit
  • Umgang mit einfachem haptischen Material wie Keramiplast, Holzstäbchen, Pinsel und Farben
  • Gutes Verständnis der deutschen Sprache

Intention des Programmes


Die Kindergartenkinder und Schüler*innen beschäftigen sich durch die Tierdarstellungen im Archäologiemuseum und Lapidarium spielerisch mit den bekannten Tieren vergangener Kulturen und deren Umwelt. Dadurch reflektieren sie auch ihre eigene Umwelt, Erlebnisse mit Tieren und Vorstellungen. Sie erfahren, welche Bedeutungen das Tier für die damaligen Menschen hatte und welche Erzählungen sich um das jeweilige Tier ranken. Die Kinder und Schüler*innen erkennen, dass das Tier in der Vergangenheit Haustier oder Nahrungsgarant war, aber auch tiefere Bedeutung für unterschiedlichste Kulturen und Kulte hatte. Gemeinsam tauchen wir in die profanen, aber auch kultischen Vorstellungen vergangener Kulturen in Zusammenhang mit Tieren ein. Die Kinder und Schüler*innen sollen ein tieferes Verständnis für das Thema Tier bekommen. Die eigene Umwelt soll auf der Basis vergangener Kulturen reflektiert und somit der eigene Horizont erweitert werden. Die Kinder sollen erfahren, dass es unterschiedlichste vergangene Kulturen in Österreich und anderen Ländern gegeben hat, um ein gewisses Verständnis für Vielfalt und Andersartigkeit zu schaffen. Das Tier soll als Individuum erkannt werden, das für uns Menschen seit jeher wichtige und spezielle Bedeutung hatte. Die wissenschaftliche Bedeutung der Tierdarstellungen und Tier-/Knochenfunde im Museum soll wahrgenommen und mit der heutigen Welt verbunden werden.


Mit einem passenden Werkstattprogramm kann der Besuch des Programmes abgerundet werden.

Aufbau


Wahlweise begeben sich die Kinder und Schüler*innen entweder wie auf einer Safari „Safari“ eigenständig auf die Suche nach Tierdarstellungen im Lapidarium und dem Archäologiemuseum, oder aber ein*eine Vermittler*in unterstützt sie mit ausgewähltem haptischen Material in Form von naturalistischen Stofftieren unterstützt und leitet sie an. Auf Wunsch findet auch eine altersadäquate Führung durch diese Museen statt.

 

Anschließend werden die Kinder oder Schüler*innen kreativ und stellen in einem Workshop rund um historische Techniken ihre eigenen kleinen Tierfiguren oder Reliefs aus Keramiplast her. Diese erarbeiteten Objekte werden bemalt und mit nach Hause mit. .

Bezüge zum Bildungsrahmenplan (1)


Folgende Bildungsbereiche werden im Programm abgebildet:

 

  • Sprache und Kommunikation: Sprache und Sprechen: Die Kinder werden animiert, das Programm mitzugestalten.
  • Ästhetik und Gestaltung: Kunst und Kultur/Kreativer Ausdruck: Gesehenes wird besprochen und künstlerisch verarbeitet.
  • Natur und Technik: Natur und Umwelt: Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kultur und Natur soll initiiert werden.



(1) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Bildungsrahmenplan:
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11684094_74838063/49203c16/Bundesl%C3%A4nder%C3%BCbergreifender%20Bildungsrahmenplan.pdf; 08.11.2021

Bezüge zum Lehrplan in der Volksschule (2)


Bezüge ergeben sich in folgenden Fächern:

 

  • Sachkunde
  • Geschichte und Sozialkunde
  • Geographie und Wirtschaftskunde
  • Biologie und Naturkunde
  • Religion
  • Ernährung und Haushalt
  • Werkerziehung
  • Bildnerisches Gestalten
  • Technisches Werken

 

(2) Folgende Passagen folgen inhaltlich dem Lehrplan Religion für Volksschulen https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_vs.html

Lernziele


Die Kinder und Schüler*innen sollen …

 

  • ... erkennen können, welche Tiere im Museum dargestellt sind und zu welcher Kultur sie gehören.
  • ... wissen, welche unterschiedlichen Tiere es gibt/gab und wo sie vorkommen/ vorgekommen sind.
  • ... wissen, welche Geschichten, Rituale oder Bedeutungen zum dargestellten Tier existieren.
  • ... über Ernährung in unterschiedlichen Kulturen Auskunft geben können.
  • ... einige Grundzüge von Alltag, Religionen/Kulten und Jenseitsvorstellung in den unterschiedlichen Kulturen beschreiben können.
  • ... benennen können, welche Bedeutung Tierdarstellungen oder Tier-/Knochenfunde für die Archäologie und den heutigen Menschen haben.
  • ... eigene Vorstellungen in Keramiplast zwei- oder dreidimensional umsetzen können.

Ideen zur Nachbereitung

Tier-Fingerpuppen aus Papier

In fünf Schritten stellen wir gemeinsam lustige Tier-Fingerpuppen aus Papier her und vertiefen dadurch spielerisch das Thema Tier in der Menschheitsgeschichte.

Komm, mach mit!
Druckvorlage
Anleitung und Bedarfsliste 

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 19. Dezember 2021 nur mit Führung nach Voranmeldung


1. April bis 30. Oktober 2022 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

1. November bis 18. Dezember 2022 nur mit Führung nach Voranmeldung

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.