Menschen und Meisterwerke im Dialog

Neue Blicke auf die Alte Galerie

Entdecken Sie neue Perspektiven auf die Kunstwerke der Alten Galerie: Renommierte Forscher*innen laden zu Gesprächen über faszinierende Meisterwerke.

Bildinformationen

Die Veranstaltungsreihe

International renommierte Forscher*innen richten frische Blicke auf ausgewählte Meisterwerke der Alten Galerie. Diese Veranstaltungsreihe rückt die zentrale Aufgabe des Forschens im Museum in den Vordergrund. Geschulte Blicke von außen machen die Bedeutung der Alten Meister für Menschen der Gegenwart erfahrbar. Werken vom Mittelalter bis zum Barock werden dabei zahlreiche Geheimnisse entlockt.

Ausgewählte Kunstwerke der Alten Galerie stehen im Zentrum dieser Initiative, die Freude bereiten soll. Erkenntnisgewinn und das Potential einer Kunstsammlung als Ort des lebendigen Austausches stehen dabei im Vordergrund. Spezielle Themenführungen rund um die jeweiligen Meisterwerke werden diese neue monatliche Vortragsreihe in den Sammlungen in Schloss Eggenberg ergänzen.

Programm 2025

Die Abendvorträge starten 2025 im Mai und werden bis Dezember um 18 Uhr in Schloss Eggenberg stattfinden. Zusätzlich wird es zu manchen Themen auch spezielle Themenführungen geben.


Das Vortragsprogramm finden Sie hier:

20. Mai
Arnold Witte – Die Maria Magdalena von Martino Altomonte: materieller Reichtum und geistige Armut im älteren Frauenkloster in Graz

11. Juni VERSCHOBEN auf 8. Oktober
Günther Buchinger – Kunst und Politik im Licht von Kirchenfenstern. Die Glasgemälde der Benediktinerabtei St. Lambrecht im Kontext zeitgenössischer Konflikte

18. Juni
Francesca Padovani – In Flammen geschmiedet. Giambolognas Mars zwischen Invention und Technik

19. September
Fabian Jonietz – Zerteilter Tanz. Fragen an Gemäldefragmente in der Alten Galerie

8. Oktober
Günther Buchinger – Kunst und Politik im Licht von Kirchenfenstern. Die Glasgemälde der Benediktinerabtei St. Lambrecht im Kontext zeitgenössischer Konflikte

20. Oktober
Raffaella Morselli – Domenico Fetti and the intrigues of painting: ongoing investigations

11. November
Björn Blauensteiner – Der Meister der Brucker Martinstafel. Neue Überlegungen zu einer steirischen Malwerkstatt der Dürerzeit

15. Dezember ABGESAGT
Bernard Aikema – Hans Rottenhammer und die Anfänge der Kunstgeschichtsschreibung in Europa

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und anregende Gespräche mit Ihnen!

Bereits stattgefundene Vorträge

November 2025

Der Meister der Brucker Martinstafel

Neue Überlegungen zu einer steirischen Malwerkstatt der Dürerzeit

Alte Galerie

11.11.2025

Oktober 2025

Domenico Fetti and the intrigues of painting

Ongoing investigations

Alte Galerie

20.10.2025

Oktober 2025

Kunst und Politik im Licht von Kirchenfenstern

Die Glasgemälde der Benediktinerabtei St. Lambrecht im Kontext zeitgenössischer Konflikte

Alte Galerie

08.10.2025

September 2025

Zerteilter Tanz

Fragen an Gemäldefragmente in der Alten Galerie

Alte Galerie

19.09.2025

Juni 2025

In Flammen geschmiedet

Giambolognas Mars zwischen Invention und Technik

Alte Galerie

18.06.2025

Mai 2025

Die Maria Magdalena von Martino Altomonte

Materieller Reichtum und geistige Armut im älteren Frauenkloster in Graz

Alte Galerie

20.05.2025

November 2024

Sofonisba Anguissola

Heldin oder Opfer der Gender Studies?

Alte Galerie

18.11.2024

Oktober 2024

Sehen - Schmecken - Riechen

Stillleben der Alten Galerie

Alte Galerie

28.10.2024

September 2024

Kunst als Kampf

Oder wie ein nackter Krieger im frühen 16. Jahrhundert Augsburg, Italien und die Antike besiegte

Alte Galerie

26.09.2024

September 2024

Kaiserliche Porträts

Und die Hofmaler im frühen 18. Jahrhundert

Alte Galerie

16.09.2024

Juni 2024

Kalkulierter Exzess

Das Göttermahl als Bildform an den europäischen Höfen des 16. Jahrhunderts

Alte Galerie

28.06.2024

Mai 2024

Timeless Wonder

Art, Nature and Painting on Stone

Alte Galerie

28.05.2024

April 2024

Visionärin, Philanthropin, Sammlerin

Julie von Benedek und die Alte Galerie in Graz

Alte Galerie

26.04.2024