Mitarbeiter*innen
Dr. Eva Kreissl
Ehrenamtliche Kuratorin

1958 in Immerath im Rheinland geboren, 1976-1978 Studium der Volkskunde und der Kunstgeschichte an der Universität Freiburg im Breisgau, Fortsetzung des Studiums 1978-1984 an der Universität Wien. 1985 Promotion zur Dr. phil. bei Univ.-Prof. Dr. Helmut Fielhauer. 1989 Lehrauftrag am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften, Universität Tübingen, von 1990-1995 Lehrbeauftragte am Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien. Von 1989-2005 als freiberufliche Kulturwissenschafterin und Kuratorin tätig, seit 2005 Kuratorin am Universalmuseum Joanneum in Graz.
Museums- und Ausstellungsprojekte (Auswahl):
Lichtjahre
Ausstellung im Künstlerhaus Wien, SpurWien (Mitarbeit), 1986
Familie. Ideal und Realität
NÖ Landesausstellung 1993 in Schloss Riegersburg, Leiterin Dr. Elisabeth Vavra (Mitarbeit)
Karl Heinrich Waggerl-Haus
Museum in Wagrain, 1994
Wer füllt den Schuh? - Weihnachtszeit in Europa
Ausstellung im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien, 1994
Trattenbach - Im Tal der Feitelmacher
Aufbau des Museumsdorfes anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung 1998 „Land der Hämmer”
Verborgene Wasser
Dauerausstellung im Nationalpark Informationszentrum Molln, 2001
Der Nationalpark Kalkalpen
Informationsausstellung im Nationalpark Informationszentrum Molln, 2001
Feste Feiern
Oberösterreichische Landesausstellung in Waldhausen (gemeinsam mit Andrea Scheichl und Karl Vocelka), 2002
NaturGeschichten - ThayaTales
Dauerausstellung im Nationalparkhaus Hardegg, 2003
Auf der Alm...
Sonderausstellung im Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels (Mitarbeit), 2004
12 Nächte in Europa
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2005
heilsam. Volksmedizin zwischen Erfahrung und Glauben
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2006
Die Macht der Maske
Sonderausstellung im Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels, 2007
Kleine Welten – zwischen Märchen und Milieu
Werke von Stefanie Erjautz
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2007
Blut, Schweiß und Tränen
Botschaften des Körpers
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2008
Gute Zeichen – Schlechte Zeichen
Bilder, Symbole, Codes und ihre Deutung
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2009
Krampus – Das gezähmte Böse
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2009
l[i]eben – uferlos und andersrum
Interventionen zur Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2010
Schöne Bescherung – vom Christkind oder Weihnachtsmann? Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2010
ZeitZeitZeit…
Vom schnellen Leben und der Kunst des Verweilens
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2011-2012
Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf
Was Kleidung aus uns macht
Sonderausstellung im Volkskundemusum Graz, 2013
Verwehrte Sehnsucht
Intervention im Trachtensaal des Volkskundemuseums Graz im Rahmen der Sonderausstellung "Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf. Was Kleidung aus uns macht", 2013
Aberglauben – Aberwissen
Welt ohne Zufall
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2014
Steiermark im Blick
Perspektiven auf eine Landschaft
Sonderausstellung im Volkskundemuseum Graz, 2015
Schriftenverzeichnis Eva Kreissl / Viethen / Vobruba (Auswahl):
Viethen, Eva: Tradition und Realitätsaneignung. Bergarbeiterfrauen im industriellen Wandel, in: Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hg.), Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur, Wien 1982.
Viethen, Eva u.a.: Alltagsgeschichte der Arbeiterschaft in Wien von der Jahrhundertwende bis zum 2.Weltkrieg. Projektbericht, Wien 1984.
Viethen, Eva: Wiener Arbeiterinnen. Leben zwischen Familie, Lohnarbeit und politischem Engagement, phil.Diss., Wien 1984.
Viethen-Vobruba, Eva: Mother's little helper. Entwicklung und Nutzen der Haushaltstechnik, in: Lichtjahre. Katalog zur Ausstellung im Künstlerhaus vom 2.6.-31.8.1986, Wien 1986.
Viethen-Vobruba, Eva: Wiener Vorstadtmädel. Zur Kritik eines Klischées, in: Irmgard Roebling, Lulu, Lilith, Mona Lisa...Frauenbilder der Jahrhundertwende, Pfaffenweiler 1989.
Viethen-Vobruba, Eva: Das Wiener Labor für Alltagskultur. Ein Entwurf, in: Arbeitsmaterialien 4 der Kammer für Arbeiter und Angestellte, Brücken in die Zukunft bauen: Die Weltausstellung für eine soziale Modernisierung nützen, Wien 1990.
Vobruba, Eva: Time is on my side. Zur Rationalisierbarkeit des Haushalts, in: Aufrisse 12.Jg.,Nr.3, Wien 1991.
Vobruba, Eva: Der Pakt mit der Leidenschaft. Über den Zusammenhang von Liebe und Ehe von der frühen Neuzeit bis heute, in: Vavra, Elisabeth (Hg.): Familie. Ideal und Realität, Katalog zur NÖ Landesausstellung in Schloß Riegersburg, Horn 1993.
Vobruba, Eva: Die neben dem Geschehen stehen. Tanten und ihre kulturelle Bedeutung für die Familie, ebenda.
Vobruba, Eva: Freedom's just another word for nothing left to loose..., in: Simsa, Ruth (Hg.): Kein Herr im Haus, Frankfurt/M. 1994.
Kreissl, Eva: Mein Waggerl - nein, mein Waggerl, in: Marktgemeinde Wagrain u. Kulturverein Blaues Fenster (Hg.), Museumsführer durch das Karl Heinrich Waggerl-Haus, Wagrain 1994.
Kreissl, Eva: Wer füllt den Schuh? Weihnachtszeit in Europa. Ausstellungsbegleiter, Wien 1994.
Kreissl, Eva: Nähe aus der Distanz. Das Karl Heinrich Waggerl-Haus in Wagrain, in: Neues Museum 1/1995.
Kreissl, Eva: Die Tante. Eine Frau mit Eigenschaften, Milena-Verlag Wien 1996, dtv 1999.
Kreissl, Eva: Die Messerer von Trattenbach. Ein kurzes Lehrstück über Sippenwirtschaft, Ungleichzeitigkeit und örtlichen Eigensinn, in: Sandgruber, Roman (Hg.): Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposium Weyer, Steyr 1997.
Kreissl, Eva: Alles Frauensache. Schwoagerinnen auf der Alm, in: Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen-Zeitschrift 1997/Heft 19, Wiederabdruck in: Der Almanach; Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz, o.J.
Kreissl, Eva: Trattenbach - Im Tal der Feitelmacher, in: Landeskulturdirektion Oberösterreich (Hg.), Land der Hämmer. Heimat Eisenwurzen, Katalog zur OÖ Landesausstellung 1998, Salzburg 1998.
Kreissl, Eva: Die versunkene Welt der Schwoagerinnen. Vom Almleben am Fuße der Bodenwies, ebenda.
Kreissl, Eva: Museumsdorf Trattenbach. Im Tal der Feitelmacher. Begleitheft durch Museen und Werkstätten, Steyr 1998.
Kreissl, Eva: Am 13. November 1826 hatte Hans einen Traum, Spielführer für Kinder, Ternberg 1998.
Kreissl, Eva und Scheichl, Andrea Scheichl und Vocelka, Karl: Feste Feiern. Katalog zur OÖ Landesausstellung 2002 in Waldhausen, Linz 2002. Darin: Stille Tage – Raue Nächte. Weihnachten zwischen Christgeburt und Mintwinterfest.
Kreissl, Eva: Naturgeschichten - ThayaTales, Begleitheft zur Ausstellung im Nationalparkhaus und Begleitheft für Kinder, Hardegg, 2003.
Kreissl, Eva und Vobruba, Matthäus: AK Infotage, Schule und Beruf. Wie geht's weiter?, Vorbereitung im Schulunterricht, 2003 www.L14.at/dl/vorbereitungsstunde.pdf.
Kreissl, Eva: Die „Schöne Sennerin”. Ein alpines Missverständnis, in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte, Trautenfels, 25.Jg, 2004/Heft 2.
Kreissl, Eva: Angst und Freiheit auf der Alm, in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte, Trautenfels, 25. Jg., 2004/Heft 3.
Kreissl, Eva und Hell, Bodo und Mandl, Franz: Auf der Alm..., Katalog zur Ausstellung in Schloss Trautenfels, Trautenfels 2004.
Kreissl, Eva: Heilsames Wissen - Heilende Kräfte. Zur Geschichte des volksmedizinischen Heilens, in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte, Trautenfels, 27.Jg, 2006/Heft 3.
Kreissl, Eva und Orac-Stipperger, Roswitha und Trafoier, Jutta: Heilsam. Volksmedizin zwischen Erfahrung und Glauben, Graz 2006.
Kreissl, Eva: Heilung und Macht. Volksmedizin als Genderphänomen, in: Traditionelle Medizin und Heilmethoden. Symposion der Österreichischen UNESCO-Kommission am 5.5.2006.
Kreissl, Eva (Hrsg.): Die Macht der Maske. Reader zur Sonderausstellung vom 31. März bis 31. Oktober 2007 in Schloss Trautenfels, Bibliothek der Provinz, Weitra 2007.
Kreissl, Eva: Die Meisterschüler im Schmetterlingsnetz: Gratwanderungen und Zerreißproben der kulturwissenschaftlichen Arbeit, in: Kulturelle Praktiken im Umgang mit Fauna und Flora im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Nutzung, Schutz und Bedrohung. Tagung im Jagdhaus Seewiesen am 23. und 24. Juni 2007, Altaussee http://www.geocities.ws/kultur.erbe/Kreissl4fe3.html?1202646836744.
Kreissl, Eva: Die Macht der Maske. Hintergründe einer Ausstellung. In: Salzburger Volkskultur 31/2, Salzburg 2007.
Kreissl, Eva (Hg.): Kleine Welten. Zwischen Märchen und Milieu. Werke von Stefanie Erjautz. Katalog zur Sonderausstellung 29. November 2007 bis 10. Februar 2008, Bibliothek der Provinz, Weitra 2007.
Kreissl, Eva: Das Observatorium der Vergänglichkeit. Gedanken zu Dimensionen der Zeit im Museum, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Zeiträume-Raumzeiten, 23. Jg., 2008/Heft 1.
Kreissl, Eva und Trafoier, Jutta: Heilen mit Magie, in: Steirischer Brauchtumskalender 2008.
Kreissl, Eva und Trafoier, Jutta: Heilen durch Beten, in: Steirischer Brauchtumskalender, 2008.
Kreissl, Eva: Maske und Macht, in: Fasnacht in Imst, Imst 2008.
Kreissl, Eva: Volkskundemuseum revisited, in: Joanneum Aktuell, 2008/Heft 4.
Kreissl, Eva: Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, Berlin 21.- 22. November 2008, Tagungsbericht, in: Zeitschrift für Volkskunde, 105.Jg, 2009/II.
Kreissl, Eva: Masken tragen. In: Marco Carniel, Michael Weller (Hg.), Perchtenzauber, Graz 2009.
Kreissl, Eva: Krampus – das gezähmte Böse. Aus der Sammlung Wabitsch, Katalog zur Sonderausstellung vom 20. November 2009 bis 10. Jänner 2010, Graz 2009.
Kreissl, Eva: Liebe zwischen Norm und Regelfall, in: Vokult, 2010/Heft 1.
Eva Kreissl: Kann eine heilige Kuh sprechen lernen? Szenarien zum steirischen Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum. In: Bettina Habsburg-Lothringen (Hg.): Dauerausstellungen. Schlaglichter auf ein Format, Bielefeld 2012
Eva Kreissl: „Fressen“, „Saufen“ und die „traurigen Verirrungen der Geschlechtslust“. Erzherzog Johanns Gewährsleute beschreiben die Volkskultur der Steiermark. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 2013, Bd. 62, Wien 2013
Eva Kreissl: Aberglaube als Kulturtechnik. Ein Forschungsprojekt am Grazer Volkskundemuseum In: Jan Carstensen / Gefion Apel (Hgg.): „Verflixt!“ Geister, Hexen und Dämonen / LWL Freilichtmuseum Detmold, Münster 2013
Eva Kreissl (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls, Bielefeld 2013
Eva Kreissl: Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf. Rückblick auf eine Ausstellung am Grazer Volkskundemuseum. In: Volkskultur Steiermark GmbH (Hg.) Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2013, Graz 2014
Eva Kreissl: Aberglauben – Aberwissen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung am Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum, Graz 2014
Eva Kreissl: Die Tante. Eine facettenreiche Figur zwischen Realitätsuntüchtigkeit und Identifikationsideal. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/14, Jg. 29, Graz 2015
Eva Kreissl: Mit Händen und Füßen. Symbolische Gesten und ihre Deutung. In: Wolfgang Meighörner (Hg.): Mehr als Worte – Zeichen. Symbole. Sinnbilder. Reader zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck 2015
Eva Kreissl: Der Stoff aus dem die Ausstellungen sind. Ein Werkstattbericht. In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hgg.): Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung 2010 in Eisenstadt, Wien 2015
Weitere Artikel und Rezensionen u.a. in: profil, Extrablatt, Falter, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Feministische Studien, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Natur im Aufwind, Thayatal-Inform, Joanneum aktuell und Vokult.
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: