Kegeltisch
Der Kegeltisch kann aufgrund der Maßnahmen in Bezug auf Cocid-19 nicht bespielt werden.
Der zum Spieltisch umgebaute Wirtshaustisch befindet sich im Landschaftsmuseum und kann von Besucherinnen und Besuchern bespielt werden.
Zwei Kegelspiele mit neun und fünf Kegeln werden aufgestellt. Eine Schnur wird um den Kreisel gewickelt, der Kreisel in eine Ausnehmung an der Innenseite der Zarge gestellt und die Schnur nach außen geführt. Durch ruckartiges Anziehen der Schnur wird der Kreisel in Drehung versetzt, prallt von den Tischwänden und Zwischenstegen immer wieder ab und mit Glück passiert er die Öffnungen und bringt die Kegel zu Fall.
Im Ennstal waren Tischkegelspiele in Gasthäusern und in verkleinerter Form als Kinderspiel in privaten Haushalten häufig anzutreffen. Das vorliegende Spiel aus Öblarn ist in einen Wirtshaustisch eingebaut; mit der aufgelegten Tischplatte unterscheidet er sich durch nichts von den gewöhnlichen Tischen. Wesentlicher Grund dieses Einbaus dürfte das Verstecken gewesen sein, da das Kegelspiel zu den verbotenen Glücksspielen zählte. Erlässe von Maria Theresia und Joseph II. gegen das Glückspiel betrafen auch die Kegelspiele, die viele Menschen in den wirtschaftlichem Ruin trieben.
Gewinnen Sie einen Eindruck vom Kegeltisch Dauerausstellung!
Schloss Trautenfels
Trautenfels 1
8951 Stainach-Pürgg, Österreich
T +43-3682/222 33
trautenfels@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober 2023:
Täglich 10 - 17 Uhr