Wald und Mensch
Eine Geschichte in 100 Positionen
12.04.2014-31.10.2016 10:00-17:00
Laufzeit: 12.04.–31.10.2014, 28.03.–31.10.2015 sowie 19.03.–31.10.2016
Gestaltung: Werner Schrempf, die ORGANISATION
Die geologische und geschichtliche Entwicklung des Waldes sowie dessen Nutzung durch die Menschen bilden die zentralen Themen der Ausstellung.
Wie sich die Wälder über 370 Millionen Jahre entwickelt haben, wird in einer multimedialen Präsentation im Zeitraffer gezeigt und macht die im Vergleich sehr kurze Geschichte der Menschen und deren Kulturleistungen deutlich.
Anhand ausgewählter Objekte wird dargestellt, wie sich das Bild des Waldes ständig wandelt und wie es in Zukunft aussehen könnte. Die Wälder als hochentwickelte Ökosysteme wandeln sich, weil sie leben – sie befinden sich in ständiger Wechselwirkung mit den Auswirkungen menschlicher Bewirtschaftung und verändern sich deshalb auch in ihrer Gesamtheit permanent.
Mit den Themen "Entstehung", "Eroberung", "Verordnung", "Nutzung", "Erkenntnis" "Mythos und Überlieferung", "Unterschutzstellung" und "Verantwortung" werden unterschiedliche Perspektiven aus kultur- und naturwissenschaftlicher Sicht in sieben Räumen gezeigt.
Eine Kooperation mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein ermöglicht den Einblick in ein letztes Stück Urwald. Primäres Ziel eines Wildnisgebietes ist es, die Natur und die in ihr ablaufenden Prozesse weitestgehend ohne menschliche Eingriffe geschehen zu lassen.
Natur und Kultur begegnen sich im Wald: Für die Menschen bedeutet der Wald Mythos, Identität, Natursymbol und politisches Zeichen, Romantik, Ökologie, Landschaft, Heimat und vieles mehr. Diese vielschichtigen Assoziationen werden in der Ausstellung durch Ein- und Ausblicke in kulturellen und künstlerischen Fenstern veranschaulicht.
Für Familien mit Kindern
EMIL, der Trautenfelser Schlossgeist erwartet gerne auch Familien mit Kindern, die seine kniffligen „Waldfragen“ selbstständig erkunden können. Der Weg mit den 14 Fragen durch die Sonderausstellung „Wald und Mensch“ im 2. Stock ist mit „EMIL-Buttons“ gekennzeichnet. Im ATELIER endet der Rundgang - hier ist kreatives Arbeiten angesagt.
Schloss Trautenfels
Trautenfels 1
8951 Stainach-Pürgg, Österreich
T +43-3682/222 33
trautenfels@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober 2023:
Täglich 10 - 17 Uhr