Vodcast: Der Dreißigjährige Krieg
Online: jederzeit verfügbar > Alte Galerie, Münzkabinett, Prunkräume
Video-Inputs als interaktive Einführung ins Thema und/oder als Vorbereitung auf weiterführende Programme im Museum
Online und kostenfrei verfügbar
Schauplätze in Schloss Eggenberg: Alte Galerie, Prunkräume und Schloss Eggenberg, Münzkabinett
Themen: Zeitraum 1618 bis 1634 und 1634 bis 1648, siehe unten
Lehrplanbezug und Gegenwartsbezug sind gegeben
Empfohlene Fächer: Geschichte und Sozialkunde, auch fächerübergreifend mit Religion, Ethik und Bildnerische Erziehung
Bonus-Material für Pädagog*innen: Linksammlung zu einschlägigen Plattformen
Ergänzend buchbar: Fokus Eggenberg
Aktuelle Folgen:
Zeitraum 1618 bis 1634
Folge 1: Hans Ulrich und die Fortuna. Die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges.
Folge 2: Lieber über eine Wüste herrschen. Die Steiermark und die Gegenreformation.
Folge 3: Kein Krieg ohne Geld. „Kipper und Wipper“, Kriegsgewinnler.
Folge 4: Bellona braucht Männer. Söldnerleben, Kriegskarrieren und Gefrorene.
In Vorbereitung:
Zeitraum 1634 bis 1648
Folge 5: Zeit der blutigen Ernte. Bauernleid, Hexen und Kriegselend.
Folge 6: Fürst trifft Papst. Die Romreise Johann Antons 1638.
Folge 7: Triumph des Friedens. Der Westfälische Friede und Ausblick.
Auch wenn der Dreißigjährige Krieg nie in Österreich stattgefunden hat, so haben seine Auswirkungen und jene der Gegenreformation Österreich doch hart getroffen und seine Geschichte ist enger mit jenen der Bauherren des Schlosses, der Familie der Eggenberger verbunden, als man glaubt …
Video-Inputs sind gerade in Ausarbeitung und regen demnächst - auch anhand von Fragestellungen und Provokationen - die Jugendliche dazu an, sich mit dem Thema Krieg und seinen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Begleiterscheinungen auseinanderzusetzen. Der Dreißigjährige Krieg dient dabei nur als prominentes Beispiel und erster Zugang, sich mit dem Wesen des Krieges zu beschäftigen. Kritisch sollen auch gegenwärtige Bilder und Zugänge zum Thema Krieg erfasst werden, um gegenwärtige Kriege und Konflikte und deren Wandel miteinander vergleichen zu können.
Die vorwiegend kultur- sowie sozialgeschichtliche Herangehensweise ans Thema erleichtert lebensweltliche Bezüge bei der Reflexion. Religiös motivierte und legitimierte Gewalt ist beispielsweise nach wie vor ein Thema von aktueller Bedeutung. Vordergründig nationalistische Auseinandersetzungen wie Jugoslawienkrieg oder Nordirland-Konflikt der 1990er Jahre offenbarten religiöse Dimensionen in Konflikten selbst in scheinbar säkularisierten Gesellschaften. Seit 2001 treten vermehrt Terroranschläge in den Fokus, in den solche Aspekte eine Rolle spielen.
Ausdrücklich erwünscht und Ziel des Vodcasts ist eine Kommentierung durch die Jugendlichen. Mit kurzen Antwortvideos oder schriftlichen Beiträgen, an kunstundkulturvermittlung@museum-joanneum.at oder in den sozialen Medien unter dem Hashtag #DreißigjährigerKrieg geteilt.
„Hans Ulrich & die Fortuna - Die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges“ – Der Dreißigjährige Krieg 1/7 (7:06 min)
Während der Dreißigjährige Krieg ab 1618 Europa in blutiges Chaos stürzt, schafft es der steirische Adelige Hans Ulrich von Eggenberg zum wichtigsten Berater und Vertrauten Kaiser Ferdinands II. aufzugsteigen. Er packt die Gelegenheit am Schopf und wird in einer Zeit vieler Verlierer zum Gewinner.
"Lieber über eine Wüste herrschen. Die Steiermark und die Gegenreformation" – Der Dreißigjährige Krieg 2/7 (8:01 min)
Ab 1517 stritten Katholiken und Protestanten um den wahren Glauben. Versuche, eine friedliche Koexistenz beider Konfessionen zu gewährleisten, waren nie von langer Dauer und führten zu bewaffneten Konflikten. Ab 1600 ließ der junge Habsburger Erzherzog Ferdinand die protestantische Steiermark zum Teil brutal rekatholisieren. Tausende lutherische Untertanen mussten in protestantische Gebiete des Heiligen Römischen Reiches auswandern. Sein wichtigster Berater und Unterstützer: Hans Ulrich von Eggenberg.
„Kein Krieg ohne Geld - „Kipper und Wipper“, Kriegsgewinnler“ – Der Dreißigjährige Krieg Folge 3/7 (8:24 min)
Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 brach der böhmische Aufstand schnell zusammen. Zahlreiche böhmische Adelige wurden hingerichtet, ihre Ländereien an kaisertreue, katholische Adelsfamilien vergeben. Aus ihnen setzte sich das „Prager Münzkonsortium“ zusammen, die mit den Methoden der berüchtigten „Kipper und Wipper“ minderwertiges Geld prägen ließen und sich damit auf Kosten der Bevölkerung unendlich bereicherten. In dieser Zeit wurde Hans Ulrich zum wichtigsten Mann am Wiener Kaiserhof. Schloss Eggenberg zeugt von seiner Macht und seinem fürstlichen Vermögen.
"Bellona braucht Männer: Der Krieg frisst seine Kinder“ – Der Dreißigjährige Krieg 4/7 (9:26 min)
Söldnerleben, Kriegskarrieren und Gefrorene Als der schwedische König Gustav Adolf 1630 in den Krieg eingreift, trifft er auf einen militärisch schwachen Kaiser und erobert weite Teile Deutschlands. Bei Lützen kommt es 1632 zwischen Gustav Adolf und dem kaiserlichen Generalissimus Wallenstein zur Schlacht. Gustav Adolf fällt, doch der Krieg wird dadurch nicht beendet. Wallenstein erkennt die Notwendigkeit, Friedensverhandlungen mit den Feinden Kaiser Ferdinands zu führen, und verliert die Gunst und das Vertrauen seines imperialen Gönners. In einer stürmischen Februarnacht 1634 entscheidet sich Wallensteins Schicksal.
Teile dieser Folge wurden im Grazer Landeszeughaus gedreht, in dem seit Jahrhunderten Waffen, Harnische und militärische Gerätschaften aufbewahrt werden. Das sogenannte „Zeug“ wurde für die Soldaten gebraucht, die an der Militärgrenze zum Osmanischen Reich stationiert waren. Die Waffen und Harnische kamen im Dreißigjährigen Krieg nicht zum Einsatz, sind aber von gleicher Bau- und Funktionsweise.
Ergänzend dazu buchbar:
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
1. April bis 31. Oktober
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.