Präsident Franklin Roosevelt

Foto: N. Lackner/UMJ

Künstler: Oskar Stössel

Leben: Neunkirchen (NÖ) 1879–1964 Wien
Datierung: 1940er-Jahre
Technik: Radierung auf Papier
Maße: 51,4 x 38 cm
Besitz: Neue Galerie Graz
Inventarnummer: II/35440

Foto: UMJ/N. Lackner

Künstler: Oskar Stössel

Leben: Neunkirchen (NÖ) 1879–1964 Wien
Datierung: 1940er-Jahre 
Technik: Radierung auf Papier
Maße: 49,6 x 41,3 cm 
Besitz: Neue Galerie Graz 
Inventarnummer: II/35442 

 

Franklin Delano Roosevelt (New York 1882–1945 Warm Springs)

Der 32. Präsident der USA, Franklin D. Roosevelt, wurde am 30.1.1882 in New York geboren. Sein Vater war der vermögende Aristokrat und Eisenbahnpräsident James Roosevelt.

 

Roosevelts politische Karriere begann 1910, als er in den Senat von New York gewählt wurde. 1913 wurde er von Woodrow Wilson zum Staatssekretär im Marineministerium berufen. 1920 kandidierte Roosevelt erfolglos als Vizepräsident. 1921 erkrankte er an Kinderlähmung und war ab der Hüfte weitgehend gelähmt. Er konnte sich in die Politik zurückkämpfen und wurde 1928 zum Gouverneur von New York gewählt.

 

Die Folgen der Weltwirtschaftskrise brachten den damaligen Präsidenten Herbert C. Hoover in eine defensive Position und Roosevelt gelang es durch sein entschlossenes Vorgehen, den Wahlkampf zu gewinnen und 1933 zum Präsidenten der USA gewählt zu werden. Er sollte dreimal wiedergewählt werden und ist damit der am längsten amtierende US-Präsident und der einzige, der länger als zwei Amtszeiten regierte.

 

Innenpolitisch propagierte er den „New Deal“ und leitete Sanierungsprogramme für die amerikanische Wirtschaft und das Finanzwesen ein. Durch staatliche Versicherungen, die Einführung von Mindestlöhnen und der 40-Stunden-Woche versuchte er den sozialen Notstand zu bekämpfen. Außenpolitisch war das bedeutendste Ereignis seiner Amtszeit der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg 1941, nach dem Angriff auf Pearl Harbor. Bereits zuvor hatten die USA umfangreiches Kriegsmaterial an England und Frankreich geliefert und Roosevelt hatte sich mit dem britischen Premierminister Winston Churchill getroffen, um eine Nachkriegspolitik zu besprechen („Atlantikcharta“).

 

Am Ende des Zweiten Weltkrieges nahm Roosevelt an den Friedensverhandlungen und den UN-Gründungsgesprächen teil. Das Kriegsende in Europa und die bedingungslose Kapitulation Japans erlebte Franklin Roosevelt allerdings nicht mehr, da er am 12.4.1945 an einer Hirnblutung in Warm Springs verstarb.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023