Lee Miller, Roland Penrose
Künstler: Manfred Willmann
Leben: Graz 1952, lebt in Graz
Datierung: 1976/96
Technik: 35 C-Prints auf Schaumstoffplatte
Maße: 280 x 380 cm
Besitz: Neue Galerie Graz
Inventarnummer: X/1872
Lee Miller (Poughkeepsie 1907–1977 Chiddingly)
Die am 23.4.1907 in Poughkeepsie (New York) geborene Elizabeth „Lee“ Miller war eine Fotografin und Fotojournalistin, deren Werke zu den wichtigsten fotografischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts zählen.
1926 wurde sie als Fotomodell vom Verleger und Eigentümer der Modezeitschrift Vogue, Condé Nast, entdeckt. In den nächsten Jahren stand sie bekannten Fotografen wie Edward Steichen oder George Hoyningen-Huene für die Vogue vor der Kamera. 1929 ging Miller nach Paris, wo sie sich der Surrealisten-Szene anschloss und zur Muse und Assistentin Man Rays wurde. Besonders ihre gemeinsamen Experimente mit der Solarisation sind aus dieser Zeit bekannt.
Nach der Trennung von Man Ray entschloss sie sich, selbst Fotografin zu werden und betrieb zuerst in Frankreich und ab 1932 in New York ein eigenes Fotostudio. In den Jahren zwischen 1934 und 1937 lebte sie mit ihrem ersten Ehemann, dem Geschäftsmann Aziz Eloui Bey, in Kairo. 1937 kehrte sie nach Paris zurück, wo sie den britischen surrealistischen Maler und Kurator Roland Penrose – ihren zukünftigen Ehemann – traf, mit dem sie 1939 nach London zog.
Ab 1942 zählte Miller zu den wenigen Frauen, die als Kriegsberichterstatterinnen arbeiteten, für Vogue und Life. So fotografierte sie unter anderem die Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau. Am 30.04.1945, dem Tag, an dem Hitler Selbstmord beging, ließ sie sich von ihrem Kollegen David E. Sherman, nur wenige Stunden nachdem sie im KZ Dachau die Leichenberge dokumentiert hatte, in Hitlers Badewanne in dessen Münchner Apartment fotografieren.
Nach dem Ende des Kriegs zog sie sich aus dem aktiven Bildjournalismus zurück und heiratete 1947 Roland Penrose, mit dem sie in Chiddingly (East Sussex) auf einer Farm lebte und einen gemeinsamen Sohn hatte. In ihren letzten Lebensjahren litt sie aufgrund ihrer Erlebnisse im Krieg an Depressionen und Alkoholismus, am 21.7.1977 verstarb Lee Miller an einer Krebserkrankung.
Roland Penrose (London 1900 – 1984 East Sussex)
Der einer strengen Quäkerfamilie entstammende, am 14.10.1900 in London geborene Roland Penrose war Künstler, Kunsthistoriker, Galerist, Kurator, Autor und Kunstsammler. Nach einem Architekturstudium an der Universität Cambridge entschloss sich Penrose, dessen Vater ein bekannter Porträt-maler war, ebenfalls Maler zu werden.
1922 zog er nach Frankreich, wo er neben André Breton, Paul Éluard und vielen weiteren Surrealisten auch Max Ernst kennenlernte, der den größten Einfluss auf sein Werk hatte. Penrose übernahm von ihm die Technik der Collage und der Frottage, die sein späteres Werk auszeichnen sollte. In erster Ehe war Penrose mit der Dichterin Valentine Boué verheiratet, von der er sich 1936 trennte.
Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1936 förderte er mit seinem Engagement die englische Surrealisten-Bewegung, wodurch er in den Fokus einer Kampagne gegen die abstrakte Kunst geriet. 1937 lernte er auf einer Surrealisten-Party in Paris die amerikanische Fotografin Lee Miller kennen. Zusammen bereisten sie Europa und ließen sich 1939 in London nieder.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges meldete sich der Pazifist freiwillig beim Luftschutz und unterrichtete das Malen von Tarnmustern. Während des Krieges wurde ihr Haus zu einem Treffpunkt von Künstlern, Schriftstellern, Journalisten und Intellektuellen, darunter Kurt Schwitters, Paul Éluard und Dalí. Gemeinsam mit E. L. T. Mesens, Geoffrey Grigson und Herbert Read gründete Penrose 1947 das Institute of Contemporary Arts (ICA) mit dem Ziel, experimenteller Kunst jeder Art eine Plattform zu bieten.
Im gleichen Jahr erfolgte die Heirat mit Lee Miller und sie erwarben eine Milchfarm in East Sussex, die wiederum zu einem Künstlertreff wurde. Der zum Commander of the British Empire und Knight Bachelor ernannte Penrose legte auf der Farm einen Skulpturengarten und eine große Sammlung moderner Kunst an. Am 23.4.1984, dem Geburtstag seiner Frau, verstarb Sir Roland Penrose in Chiddingly in East Sussex.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: