Identität durch regionale Tracht

Raum 02

Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) widersetzte sich in vielen Aspekten dem aristokratischen Leben, der höfischen Pracht. Als engagierter Privatmann versuchte er in der Steiermark seine aufklärerischen Ideen umzusetzen.

Bis heute wird sein Leben und Wirken wertgeschätzt, aber auch stilisiert und vereinnahmt. Dies geht zum Teil auf seine bewusste Selbstinszenierung zurück, für die er auch seine Kleidung einsetzte. Er verwendete dafür Elemente der Landestracht, welche er durch seine Kammermaler dokumentieren ließ.

Bekannt gemacht wurde sein Kleidungsstil über Porträts und deren Reproduktionen, die sehr verbreitet waren und noch heute in der Werbung eingesetzt werden. J. P. Kraffts Gemälde von Erzherzog Johann (1817) wurde eine wahre „Ikone des Nationalheiligen“ der Steiermark.

Johanns häufig geäußerte „Liebe“ zur Steiermark verschmilzt hier mit seiner Volksverbundenheit. In der Kombination von regionaler Landschaft und Tracht wird auch nationales Gedankengut spürbar, das im 19. Jahrhundert aufkam. Der neuerliche Trachtenboom von heute kann auch als Resultat von Ängsten vor gesellschaftlichen Umwälzungen verstanden werden.

Beliebt sind nicht nur „Erzherzog-Johann-Röcke“, sondern auch „Peter-Rosegger-Janker“: Der steirische Heimatdichter vertrat eine Weltanschauung, die vor allem auf das Lokale, Eigene gerichtet war. Erstaunlich viele Büsten und Denkmalentwürfe für den einst sehr verehrten Dichter finden sich in der Neuen Galerie Graz.

Die Installation des belgischen Künstlers Guillaume Bijl mit historischen Lederhosen aus den 1990er-Jahren legt symbolische, ideologische und gesellschaftliche Bedeutungsebenen dieses typisch alpinen Kleidungsstückes offen.

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Plan Raum 02

Die Porträts im Überblick

Erzherzog Johann


Künstler: Leopold Kupelwieser, Datierung: 1828
Künstler: Blasius Höfel (nach Johann Peter Krafft 1817), Datierung: 1818
Künstler: Johann Huber (nach Johann Peter Krafft 1817), Datierung: 1839
Künstler: Josef Kriehuber, Datierung: 1833
Künstler: Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Datierung: 1827
Künstler: Franz Russ d. Ä., Datierung: 1839  mehr...

Anna Freiin von Brandhofen


Künstler: Melanie Stürgkh, nach Josef Kriehuber (1832), Datierung: 1949
Künstler: Melanie Stürgkh, nach Matthäus Loder (1824/25), Datierung: 1950er Jahre  mehr...

Steirisches Trachtenbild aus Birkfeld


Künstlerin: Melanie Stürgkh, nach Karl Russ (1813)
Datierung: 1950er Jahre  mehr...

Trachtenbild aus der Obersteiermark


Künstlerin: Melanie Stürgkh, nach Karl Russ (1811)
Datierung: 1956  mehr...

Ein Bauernjunge aus der Kleinen Veitsch


Künstlerin: Melanie von Stürgkh, nach Karl Russ (1811)
Datierung: 1956  mehr...

Peter Rosegger


Künstler: Karl Lacher, Datierung: 1881
Künstler: Hans Brandstetter, Datierung: 1882
Künstler: Hans Brandstetter, Datierung: 1893
Künstler: Hans Brandstetter, Datierung: 1905
Künstler: Hans Brandstetter, Datierung: 1918
Künstler: Joseph Stundl, Datierung: 1920er Jahre
Künstler: Hans Mauracher, Datierung: 1935  mehr...

Oberwölzer Typen


Künstler: Anton Marussig
Datierung: 1908  mehr...

Alte steirische Bäurin


Künstler: Leo Grimm
Datierung: ca. 1910  mehr...

Historische Lederhosen


Künstler: Guillaume Bijl
Datierung: 1999  mehr...

ohne Titel


Künstler: Valeria Heisenberg
Datierung: 1994  mehr...

Frau ohne Dirndl


Künstlerin: Helga Glattfelder-Knöbl
Datierung: 2001  mehr...

Landeshauptmann Josef Krainer junior


Künstler: Hans Szyszkowitz
Datierung: 2006  mehr...

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023