Moritz von Kaiserfeld

Foto: UMJ/N. Lackner

Künstler: Josef Allmer

Leben: Pöllau 1851–1931 Pöllau    
Datierung: 1886 
Technik: Öl auf Leinwand
Maße:  107 x 85,5 cm 
Besitz: Neue Galerie Graz
Inventarnummer: I/153 

Moriz (Moritz) Edler von Kaiserfeld, geb. Blagatinschegg (Monsberg bei Pettau/Majšperk bei Ptuj 1811–1885 Schloss Birkenstein bei Birkfeld)

Moriz Blagatinschegg wurde am 24.1.1811 als jüngstes von insgesamt 18 Kindern auf Schloss Mannsberg (Monsberg) bei Pettau geboren. Sein Adelsprädikat hatte er seinem Großvater Franz Blagatinschegg zu verdanken, der 1817 für seine Verdienste um die Schafzucht sowie den Getreide- und Weinbau in den erblichen Adelsstand erhoben wurde.

 

Nach den Studien der Philosophie sowie der Staats- und Rechtswissenschaften in Graz verwaltete Kaiserfeld das Patrimonialgericht in der Gutsherrschaft Thannhausen bei Weiz. Wenig später übernahm er die Verwaltung der Herrschaft Birkenstein, deren verwitwete Besitzerin Gräfin Marie Menneville er 1838 ehelichte.

 

Darauf folgte eine politische Karriere, in deren Verlauf er unter anderem Abgeordneter für Graz in der Frankfurter Nationalversammlung, Bürgermeister von Birkfeld (1850), Präsident der Landwirtschaftsgesellschaft Steiermark, erster gewählter Reichsratspräsident (1868) und Landeshauptmann der Steiermark (ab 1871) war. Als Landeshauptmann setzte er sich vor allem für die kulturellen Einrichtungen des Landes, die Errichtung von Schulen und Pflegeheimen sowie für den Ausbau des Straßen- und Eisenbahnnetzes und die Regulierung von Enns und Mur ein. Auch die Vervollständigung der Grazer Universität durch eine medizinische Fakultät (1863), die Erhebung der Studienanstalt am Joanneum zu einer Technischen Hochschule (1864) sowie die Schaffung eines Landesarchivs wurden von ihm initiiert.

 

Der als konservativ-liberal geltende Kaiserfeld wurde später jedoch zu einem Wegbereiter des Deutschnationalismus in Österreich.

 

Im Jahr 1884 legte er aufgrund gesundheitlicher Probleme alle öffentlichen Ämter nieder und zog sich auf Schloss Birkenstein zurück, wo er am 14.2.1885 verstarb.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023