Julie von Woyna, geb. Freiin von Krieg-Hochfelden

Foto: N. Lackner/UMJ

Künstler: Friedrich von Amerling

Leben: Wien 1803–1887 Wien
Datierung: 1832
Technik: Öl auf Leinwand
Maße: 77,3 x 94,5 cm
Besitz: Neue Galerie Graz
Inventarnummer: I/500

Julie von Woyna, später von Benedek (Lemberg 1811–1895 Graz)

Julie Amalia, geborene Freiin von Krieg-Hochfelden, wurde 1811 geboren. Zu den Höhepunkten der Karriere ihres aus einer elsässischen Adelsfamilie stammenden Vaters gehörte die Stelle als Gouverneur der galizischen Landesverwaltung, die er an der Seite Erzherzog Ferdinands leitete.

 

In erster Ehe war Julie Amalia mit Moritz Graf von Woyna, einem Großhändler und Mitglied des niederösterreichischen Landtages, verheiratet. Dieser verstarb, als sie 28 Jahre alt war.

 

1843 heiratete sie den aus Ungarn stammenden Feldzeugmeister Ludwig August Ritter von Benedek (Lovag Benedek Lajos), mit dem sie zuvor zwei Jahre lang gegen den Willen ihrer Eltern verlobt gewesen war. Dieser war durch Feldmarschall Radetzky gefördert worden und stieg zu einem der bedeutendsten Offiziere der österreichischen Armee auf. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.

 

Beim Ausbruch des Deutschen Krieges im Jahr 1866 wurde er aufgrund seiner bisherigen Erfolge und seiner großen Popularität zum Oberbefehlshaber der Nordarmee ernannt – wogegen er sich sträubte, da er weder Land noch Feind kannte. Die verheerende Niederlage in der Entscheidungsschlacht bei Königgrätz am 3.7.1866 hatte die „kleindeutsche Lösung“ zur Folge und Benedek wurde für das Versagen der österreichischen Armee verantwortlich gemacht, obwohl die Schuld eher bei vorangegangenen Fehlentscheidungen der österreichischen Regierung lag. Er verlor sein Kommando und musste versprechen, für immer über die Umstände der Niederlage zu schweigen.

 

Benedek zog sich gedemütigt und enttäuscht nach Graz ins Privatleben zurück. Dort starb er am 27.4.1881 in seiner Villa in der Beethovenstraße und ruht auf dem Grazer St.-Leonhard-Friedhof.

 

Seine Ehe mit Julie Amalia war hingegen – wenn auch kinderlos – äußerst glücklich, wie zahlreiche Briefe belegen. Julie von Benedek, die auf dem Gemälde von Friedrich von Amerling 21 Jahre alt ist, war eine der bedeutendsten und großzügigsten Spenderinnen des Joanneums, dem sie 155 Gemälde vermachte. Sie verstarb im Jahr 1895 in Graz.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023