Aristokratische Porträts in politischem Kontext
Raum 01
Bis zur Etablierung der Ersten Republik im Jahr 1918 blieb die traditionelle hierarchische Gesellschaftsordnung aufrecht. An der Spitze stand der Kaiser mit seinem Hof, die adelige Gesellschaft orientierte sich an der höfischen Kultur, was auch in der Porträtmalerei deutlich wird.
Porträts von Herrschenden unterstrichen deren Machtanspruch auch in deren physischer Abwesenheit. Diese Bilder sollten im öffentlichen Raum wirken – eine sehr politische Funktion.
Das Herrscherporträt umfasst alle künstlerischen Medien. Traditionelle Kompositionsmuster werden auch im 19. Jahrhundert noch gepflegt, im bürgerlichen Zeitalter jedoch zunehmend vereinfacht, bis hin zur schlichten Gipsbüste von Kaiser Karl I. aus dem Jahr 1916.
Militärdienst bot Gelegenheit zum gesellschaftlichen Aufstieg, der in Gemälden oder Skulpturen für die Mit- und Nachwelt sichtbar wurde. Kleidung betont die erlangte hohe Stellung: Herren werden mit Uniformen, Orden und Abzeichen gezeigt, Damen mit kostbaren Kleidern und Accessoires.
Auf andere Weise zeigt sich ein politischer Machtanspruch im Holzschnittzyklus Bedeutende Männer der Geschichte (ca. 1940): Historische Persönlichkeiten werden für den Nationalsozialismus vereinnahmt, um den Anspruch auf die 1.000-jährige Herrschaft zu legitimieren.
Andy Warhols Red Lenin (1987) funktioniert auf einer Metaebene: Dieses Bild fragt nach der Funktion von „Star-Porträts“, seien es Staatsführer oder Schauspieler/innen. Die Prunkentfaltung der Kaiserbilder und ihr Machtanspruch erfährt dadurch eine Relativierung.
Die Porträts im Überblick |
Kaiser Franz I.
Künstler: Johann Baptist Hoechele, Datierung: 1811
Künstler: Joseph Kreutzinger, Datierung: 1815
mehr...
Kaiser Franz Joseph I.
Künstler: Adolf Pirsch, Datierung: 1900
Künstler: Franz Russ d. Ä., Datierung: 1862
mehr...
Der k. k. Feldmarschallleutnant Ferdinand Graf von Wartensleben
Künstler: Josef Abel
Datierung: 1810
mehr...
Julie von Woyna, geb. Freiin von Krieg-Hochfelden
Künstler: Friedrich von Amerling
Datierung: 1832
mehr...
Franz Anton Ritter von Jakomini in Bergmannsuniform
Künstler: Ernst Christian Moser
Datierung: ca. 1840
mehr...
Maria Theresia Freiin von Jakomini, geb. Holenia (1790-1854)
Künstler: Ernst Christian Moser
Datierung: 1847
mehr...
Tondichterin und Menschenfreundin Anna Gräfin von Buttler-Stubenberg
Künstler: Hans Brandstetter
Datierung: 1900
mehr...
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: