Barbis Ruder - Touchpoint.
13.09.-27.10.2019
Über die Ausstellung
Im Kontrast zu ihren ästhetisch lauten und schrillen Performances, die die Sprache und das Verhalten der „Generation Z“ adaptieren und die Selbstvermarktung von Influencern und YouTube-Stars imitieren, nähert sich Ruder mit ihren aktuellen Skulpturen in der Ausstellung auf stille und poetische Weise der medialen Okkupation des Körpers an.
Die vermeintliche Freiheit des Internets und die grenzenlose Kommunikation in den sozialen Medien sind effiziente Mittel der Steuerung und Kontrolle und die User/innen machen bereitwillig mit – im festen Glauben, selbstbestimmt und autonom zu handeln. Ruder hat diese Verquickung in zahlreichen Performances mit ihrer Kunstfigur Influenca offengelegt und führt diesen Diskurs auch in ihren skulpturalen Arbeiten fort. Dabei geht es nicht nur um die Rhetorik und Gesten der Macht, sondern auch um die Angst des Individuums, um das Durchleuchtet- und Ausgestelltwerden und um die Last, aufzubegehren und die Stimme zu erheben. Die Ausstellung Touchpoint. ist ebenso aktuell wie zeitlos und schafft zahlreiche Berührungspunkte sowohl zur Gegenwart als auch zu jeder einzelnen Besucherin und jedem einzelnen Besucher.
Bildergalerie
Über das studio
Das studio der Neuen Galerie Graz diente seit den 1990er-Jahren bis 2010 als Plattform für junge österreichische Künstler und Künstlerinnen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung noch nicht voll im Kunstbetrieb etabliert waren bzw. am Anfang ihrer Karriere standen.
Seit 2017 wurde dieses wesentliche Instrument zur Förderung und Dokumentation junger Kunst im Joanneumsviertel wieder eingeführt.
> Mehr über das studio in der Neuen Galerie Graz
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023