trigon 73: audiovisuelle botschaften

06.10.-11.11.1973


Ort: Künstlerhaus, Graz

Neue Galerie Graz im steirischen herbst 1973


Ausstellungsleitung: Wilfried Skreiner

 

Architektonische Gestaltung: Jörg Mayr

 

Länderkommissäre:

 

Umbro Apollonio (IT), Gillo Dorfles (IT), Vera Horvat-Pintaric (YU), Stane Bernik (YU), Wilfried Skreiner (Ö), Horst Gerhard Haberl (Ö)

 

Künstler/innen:

Italien: Gianni Colombo, Gianfranco Baruchello, Luca Patella, Franco Vaccari

 

Jugoslawien: Boris Bucan, Nuša und Srečo Dragan, Sanja Iveković / Dalibor Martinis, Ilija Soskic, Goran Trbuljak 

 

Österreich: Gottfried Bechtold, Valie Export, Richard Kriesche, Frantisek Lesak, Peter Weibel

 

Workshop unter dem Überbegriff SPRACHE und META-Aktion

(Peter Daniel Wolfkind, Mathias K. Prantl, Urs Lüthi)

 

Amerikanische Video-Beiträge:

 

Vito Acconci, John Baldessari, Lynda Benglis, Trisha Brown, Frank Cavestani, Hermine Freed, Joan Jonas, Richard Landry, Andy Mann, Robert Morris, Bruce Nauman, Nam June Paik, Richard Serra, Keith Sonnier, William Wegman

 

 

Ausstellungskatalog:

Gestaltung: Gerhard Wolf, Cover: Karl Neubacher

Seit trigon 67 hatte die Veranstaltung internationale Aufmerksamkeit erlangt, die eines der wichtigsten Foren für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Kunst bildete, wo die wichtigsten Manifestationen im Bereich des Ausstellungswesens initiiert und diskutiert wurden. Einmal mehr gelang dies durch das Thema „audiovisuelle botschaften“ bei trigon 73, in dem das Phänomen Video naturgemäß im Vordergrund stand - lange bevor es andernorts in seiner Bedeutung erkannt worden war. Neben Apollonio und Skreiner waren Vera Horvat-Pintaric, die in Zagreb einen Lehrstuhl für visuelle Kommunikation innehatte, sowie Gillo Dorfles, Milano, und Stane Bernik, Ljubljana, als Länderkommissäre tätig. Horst Gerhard Haberl, der spätere Intendant des „steirischen herbstes“, stellte einen Videobeitrag für die USA zusammen und war für den trigon-Katalog verantwortlich, wie bereits für die seit 1967 erschienenen, die heute aufgrund ihres besonderen Designs (Layout: Gerhard Wolf) als rare Sammelobjekte gelten. Mit großem technischen Aufwand konnten die Arbeiten der italienischen Videokünstler Vincenzo Agnetti, Gianfranco Baruchello, Gianni Colombo, Luca Patella und Franco Vaccari, sowie von Boris Bucan, Saja Ivekovic, llja Soskic und Goran Trbuljak, von Gottfried Bechtold, Valie Export, František Lésak und Peter Weibel sowie von Urs Lüthi gezeigt wurden. Im Beitrag der USA waren internationale Künstlerstars vertreten, angefangen von Vito Acconci, John Baldessari, Lynda Benglis, Trisha Brown, Robert Morris, Bruce Nauman, Nam June Paik, Richard Serra, Keith Sonnier, William Wegman und anderen.

 

Christa Steinle, in: Viaggio in Italia : [italienische Kunst 1960 bis 1990 aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz und der VAF-Stiftung, 14.6.2008 bis 25.1.2009] / Christa Steinle ; Gudrun Danzer (Hg.), Graz: Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 2008, S. 264-293.

 

> Mehr über trigon

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023