Prometheus Unbound
23.09.-03.12.2017
Produziert vom Festival steirischer herbst/ Auftragswerk steirischer herbst
In Zusammenarbeit mit Neue Galerie Graz
Projektsponsoren XAL, Gaulhofer Industrie-Holding GmbH, hs art service
Projektförderer IFA, Institut für Auslandsbeziehungen
Das Festival steirischer herbst präsentiert seine zentrale herbst-Ausstellung des Jahres 2017 in der Neuen Galerie Graz.
Über die Ausstellung
Wer war Prometheus und was hat seine Befreiung mit einer Neuorientierung im weltanschaulichen Wirrwarr unserer Zeit zu tun? Die Künstlerinnen und Künstler der herbst-Ausstellung reflektieren das eurozentrische Denken und laden das Publikum ein, den Blick auf die Welt für Neues zu öffnen.
Prometheus, der „Kulturbringer“, der den Göttern das Feuer stahl, um es den Menschen zu geben, gilt seit der Antike als Urheber der Zivilisation mit ihrer beständigen Suche nach wissenschaftlichen, politischen und geistigen Innovationen. Dieser Titan, der für seinen frevelhaften Raub zur Strafe an einen Felsen gekettet wurde, wurde zur Symbolfigur der westlichen Moderne, in deren Selbstverständnis Fortschritt und Zweckmäßigkeit zentrale Werte sind. Werte, die die Basis bilden für den lange vorherrschenden Glauben an eine Überlegenheit Europas gegenüber anderen Kulturen. Der Fortschrittsglaube prägt auch das westliche Geschichtsverständnis, das durch die Aufklärung und den deutschen Idealismus im 18.und 19. Jahrhundert festgeschrieben wurde.
Die diesjährige herbst-Ausstellung, kuratiert von Luigi Fassi, fragt, inwieweit diese westliche Auffassung von Geschichte und Fortschritt heute noch angemessen ist. Längst hat Prometheus die Fesseln des Eurozentrismus gesprengt und ist auf ein offenes Feld geflohen, wo kein Zentrum mehr die Geschichtsschreibung bestimmt. Where are we now? Und wie sind wir hierhergekommen? Um sich dieser Frage zu nähern, erforschen die Künstlerinnen und Künstler der herbst-Ausstellung die Konstruktion des Kanons der westlichen Moderne: Sie analysieren seine historischen, anthropologischen und politischen Perspektiven und legen die kolonialen, enteignenden Aspekte der europäischen Vernunft offen. In ihren Arbeiten erforschen sie Archive, reflektieren ethnografisch-museologische Praxis, analysieren und kommentieren Geschichtsschreibung(-en) und eröffnen alternative Realitäten.
Die Suche nach einem befreiten Prometheus schafft Raum für unterschiedlichste Weltanschauungen, ermöglicht den Blick auf andere Formen von Wissen und begründet neue Vorstellungssysteme. Damit ist sie eine mögliche Annäherung an die Fragen, die der steirische herbst dieses Jahr in den Raum stellt: Die Ausstellung lässt erahnen, wie sich das Koordinatensystem für die Verortungsversuche in dieser Welt um eine Vielzahl von Dimensionen erweitern ließe.
Mit Jonathas De Andrade (BR), Lothar Baumgarten (DE), Yervant Gianikian / Angela Ricci Lucchi (IT), Friedemann von Stockhausen (DE), Clemens von Wedemeyer (DE), Aimée Zito Lema (AR/NL)
> Mehr über das Programm zum steirischen herbst im Universalmuseum Joanneum
Aus dem Programm
Fr 29.09.
15:00
Prometheus Unbound: Multisensorische Führungen
Führung> Neue Galerie Graz
Führung
> Neue Galerie Graz
Di 03.10.
18:00
Identität/en – mehr als die Summe aller Teile
Veranstaltung> Neue Galerie Graz
Veranstaltung
> Neue Galerie Graz
Sa 07.10.
14:00-16:30
Geführter Rundgang „Identiät/en“. steirischer herbst
Führung> Neue Galerie Graz
Führung
> Neue Galerie Graz
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023