Barbara Holub

Geheimnisträger

22.09.-03.11.1996


Eröffnung: 21.09.1996, 15 Uhr
Kuratiert von: Christa Steinle

Ort: Studio der Neuen Galerie Graz

Neue Galerie Graz im Steirischen Herbst 1996


Menschen, die ein Wissen besitzen oder vertraute Informationen, die nicht nach außen dringen dürfen, werden als Geheimnisträger bezeichnet.

Je nach Bereich und Grad ihrer Wichtigkeit wird ihnen ein Reisepass vorenthalten. Eine Sicherheitsmaßnahme, die die jeweiligen Personen zu Gefangenen in dem Land macht, dem sie die höchsten Dienste erweisen.

Wir leben in einer Welt, in der verstärkt (in der westlichen Industriegesellschaft) alles nach außen gekehrt wird. Das Display des Persönlichen, alles ist fassbar, wertbar und öffentlich. Je mehr alles zugänglich und offensichtlich zu sein scheint und “Tabus“ kaum mehr existieren bzw. oft nur mehr als Trends benannt werden, umso mehr wächst die Sehnsucht nach Geheimnissen, dem kleinen etwas, das etwas verspricht, ohne dass man weiß was, und ob es überhaupt Bedeutung für einen hat. Die Suche nach dem Unbekannten, dem Entdecken.

Das Verborgene und das Offensichtliche bedingen sich.

 

Das Projekt

Die durch das Gewölbe sakral anmutende Galerie des Studios wird mit Fragmenten von Puzzles an den Wänden überlagert, sodass diese wie Relikte von Fresken/Mosaiken anmuten. Informationen scheinen freigelegt und gleichzeitig fragmentiert. Die Puzzles setzen sich aus unterschiedlichen Foto Images von “Geheimnisträgern“ - auch im übertragenen Sinn - zusammen.

- Was ist heute noch ein Geheimnis? (abgesehen von militärischen Informationen)

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023